Selbstverpflichtung: 10 Zusagen an Mitarbeitende der Caritas
- Als Caritas leisten wir konkrete Hilfe für Menschen in Not. Wir orientieren uns am Leben
Jesu und praktizieren Nächstenliebe. Wir sind damit ein wesentlicher Teil der Katholischen
Kirche. Unser Auftrag der Nächstenliebe wird durch unsere Mitarbeitenden verwirklicht und
sie selbst erfahren diese auch in unserer Organisationskultur. - Als caritative Dienste und Einrichtungen sind wir sichtbare und erlebbare Orte von Kirche.
Wir machen unseren christlichen Glauben konkret. In der Spannung zwischen den
Ansprüchen und deren Verwirklichung entwickeln wir eine konsequente Fehler- und
Lernkultur. Auch Lob und Kritik an kirchlichem Handeln darf sein. - Alle Caritas-Mitarbeitenden können unabhängig von ihrer Herkunft und Religion
Repräsentant_innen der unbedingten Liebe Gottes und damit der dienenden Kirche sein.
Sie haben Verantwortung für das in die Caritas gesetzte Vertrauen der Menschen.
Mitarbeitende teilen die kirchliche Identität oder respektieren diese zumindest. Bei uns
können sie Kirche auch selbst erfahren. - In unseren Organisationen haben auch Menschen unabhängig von ihrer Nationalität und
ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung/Identität, von einer
Behinderung und ihrer Lebensform einen Arbeitsplatz, an dem sie sich für die Belange
benachteiligter Menschen einsetzen können. Bei Kirchenaustritten differenzieren wir und
Gewissensentscheidungen nehmen wir ernst. - Caritas-Mitarbeitende können einen fairen wertschätzenden Umgang erwarten und eine
faire Vergütung nach AVR. Dienstgeber_innen und Dienstnehmer_innen verpflichten sich
in gemeinsamen Kommissionen die Arbeitsbedingungen fair auszuhandeln. Der dritte Weg
ist ein Versprechen und eine Verpflichtung, in Abwägung aller berechtigten Interessen
Lösungen zu finden. - Wir Dienstgeber verpflichten uns, alles dafür zu tun, die eigene Organisation ökologisch
und wirtschaftlich nachhaltig aufzustellen, die Arbeitsplätze möglichst langfristig zu
erhalten. - Auch Caritas-Mitarbeitenden stehen in persönlichen Krisensituationen Dienste und Hilfen
der Caritas zur Verfügung. Es wird die Anonymität auch gegenüber Vorgesetzten
gewährleistet. Auf Wunsch vermitteln wir auch andere, von der eigenen Organisation
unabhängige Angebote. - Wir bieten Mitarbeitenden spirituelle Angebote in den Diensten und Einrichtungen an. Die
persönliche und berufliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben fördern und
ermöglichen wir. Auf Wunsch vermitteln wir Seelsorge. - Wir bieten einen "Sinn-vollen" Arbeitsplatz. Als Caritas mehren wir die Solidarität und das
inklusive Verständnis in der Gesellschaft und schenken Hoffnung. Wir bekämpfen sowohl
die konkrete Not als auch deren Ursachen. Wir gestalten Politik mit, setzen uns weltweit für
Gerechtigkeit ein. Wir sind offen für weite gesellschaftliche Allianzen mit allen, mit denen
wir Ziele teilen. - Wir sorgen dafür, dass extremistische, demokratiefeindliche, nationalistische,
ausländerfeindliche und andere Positionen, die nicht mit den Werten des christlichen
Glaubens übereinstimmen keinen Platz in der Caritas finden.
Als Dienstgeber sagen wir unseren derzeitigen und künftigen Mitarbeitenden zu, dass wir diese
Grundsätze beachten.