Ambulante Rehabilitation
Bei der ambulanten Rehabilitation bleiben Sie in Ihren sozialen Bezügen (wohnen, arbeiten) wie bisher leben und nehmen ein- bis zweimal die Woche einen Behandlungstermin in der Fachambulanz wahr. Das können Gruppen-, Einzel- oder Paargespräche sein.
- Die Behandlung orientiert sich an Ihrer persönlichen Lebensrealität.
- Neu entwickelte Verhaltensweisen können Sie direkt in Ihrem sozialen Umfeld erproben.
- Angehörige, Vorgesetzte und Kollegen können in die Behandlung mit einbezogen werden.
Zielsetzung der Behandlung
- Dauerhafte und zufriedene Abstinenz
- Stabilisierung im psychischen, sozialen und körperlichen Bereich
- Sicherung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit
Die Behandlung dauert mindestens neun und längstens achtzehn Monate. Findet sie im Anschluss an eine stationäre Behandlung statt bis zu sechs Monate. Über Ihre individuelle Behandlungsdauer wird mit Ihnen gemeinsam entschieden.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann sprechen Sie uns in der offenen Sprechstunde an oder vereinbaren einen Termin. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung der Rehabilitation. In der Regel werden die Kosten vom Rentenversicherungsträger, im Einzelfall auch von der Krankenkasse oder dem Sozialamt übernommen.