Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
    • Tafel Rheingau / Caritas
    • Schuldnerberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
    • Alkohol und Medikamente
    • Glücksspiel
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
    • Assistenz in Wohnen und Alltag
    • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
    • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
    • Migrationsdienst
    • Integrationskurse
    • Caritas-Willkommenstreff
    • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Kita - Haus der kleinen Wunder
    • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
    • Haus für Frauen in Not
    • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
    • Stadtteilbüro BauHof
    • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
    Close
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
Pressemitteilung

Perspektiven für ein gutes Leben im Alter

Im Rahmen des diesjährigen Fachtags des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) unter dem Titel „Perspektiven der Altenheimseelsorge“ in Frankfurt wurden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das gemeinsam mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) umgesetzt wurde, vorgestellt.

Erschienen am:

30.06.2016

Herausgeber:
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD)
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-459
+49 761 200-710
+49 761 200-459
+49 761 200-710
+49 761 200-710
vkad@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
http://www.vkad.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Der Forschungsbericht wird an Vertreter des VKAD übergeben

"Altenheimseelsorge ist ein wichtiger Dienst der Kirche an den älterwerdenden Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Heime, aber auch ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", erklärte Dr. Hanno Heil, Vorsitzender des VKAD,  bei der Begrüßung zum Fachtag. Die in den 27 (Erz-) Diözesen in unterschiedlichem Maße feststellbare Personalknappheit  zeigt inzwischen erhebliche Auswirkungen auf die  Seelsorge in den Altenheimen. "Tradierte Konzepte und Strukturen dieses Aufgabenfeldes scheinen an ihr Ende zu kommen", resümierte Dr. Heil.
 
Vor diesem Hintergrund hat der Fachbeirat "Christliche Lebens- und Sterbekultur" des Verbandes im Jahr 2015 einen Forschungsauftrag entwickelt, der an Frau Prof. Dr. Dr. Doris Nauer, Lehrstuhl Pastoraltheologie und Diakonische Theologie an der PTHV vergeben wurde. Gemeinsam mit Dr. Markus Juch, Diözesan-Caritasdirektor in Fulda, führte sie eine empirische Befragung aller deutschen (Erz-)Bistümer und Diözesancaritasverbände  nach deren Strategien und Modellen in der Altenheimseelsorge durch. Dabei wurde nicht nur untersucht, ob und auf welcher Basis (Finanzierung, Qualifizierung, Ausstattung etc.) Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort tätig sind, sondern auch, ob sie ihre Tätigkeit mehr oder minder willkürlich, oder auf der Basis eines von der gesamten Einrichtung mit getragenen zeitgemäßen SeeIsorgekonzeptes verrichten. Der Forschungsauftrag zielte darauf ab, den Ist-Stand in möglichst umfassender Komplexität zu erfassen. Zugleich wurde nach Szenarien und Visionen gefragt, wie die Seelsorge in den stationären Einrichtungen der Altenhilfe künftig nicht nur inhaltlich glaubwürdig, sondern auch finanzierbar konzipiert werden kann.

Bei der Vorstellung ihrer Ergebnisse betonte Prof. Nauer die Bedeutung eines modernen Seelsorgekonzeptes, das sich auf die Bewohnerinnen und  Bewohner und zugleich auf die Mitarbeitenden und Angehörigen im Altenheim erstrecke und mit den pfarrlichen Strukturen gut vernetzt sei. Die Auswertung des empirischen Materials zeige, dass einer qualifizierten Altenheimseelsorge eine hohe Bedeutung sowohl auf Bistums- als auch auf Caritasverbandsebene zuerkannt wird. Zwischen dieser theoretischen Zuerkennung  und der praktischen Umsetzung bestehe jedoch eine gravierende Lücke. So gilt es, die katholische  Altenheimseelsorge sowohl gegenwärtig wie zukünftig finanziell und personell in enger Kooperation von Bistümern und Trägern der Heime sicher zu stellen. Eine unerlässliche  Grundlage seien theologisch fundierte und in verständlicher Sprache verfasste Konzepte für die Altenheimseelsorge. Der  Forschungsbericht  gipfelt  in 17 provokativen Schlussfolgerungen. Sie sollen helfen, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. In den Workshops des Fachtags diskutierten Verantwortliche aus den Diözesen, den Verbänden und den Einrichtungen lebhaft und kontrovers über den Forschungsbericht und neue Modelle zur Qualifizierung von haupt- und ehrenamtlichem Personal für die Altenheimseelsorge.

"Mit diesem Fachtag haben wir einen dringend notwendigen Impuls gegeben, die Altenheimseelsorge wieder in das Zentrum kirchlicher Sorge für alte Menschen und die Mitarbeitenden in den Heimen zu rücken",  sagte Andreas Leimpek-Mohler, Geschäftsführer des Verbandes in seinem Schlusswort. Der Verband werde auf der Grundlage des Forschungsberichtes nun das Gespräch mit den Diözesen und Caritasverbänden und der Deutschen Bischofskonferenz vertiefen.

 

Der Forschungsbericht "Katholische Altenheimseelsorge - Ist-Stand  & Zukunftsszenarien" ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-939224-01-3).

 %3%3

Autor/in:

  • Annett Enge-Müller
Quelle: vkad.de
  • Ansprechperson
Dr. Hanno Heil
Herr Dr. Hanno Heil
Vorsitzender VKAD
+49 761 200 459
+49 761/ 200 710
+49 761 200 459
+49 761/ 200 710
+49 761/ 200 710
hanno.heil@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 94 KB

Pressemitteilung Perspektiven für ein gutes Leben im Alter

Dokument im PDF-Format
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/impressum
Copyright © caritas 2025