Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
    • Tafel Rheingau / Caritas
    • Schuldnerberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
    • Alkohol und Medikamente
    • Glücksspiel
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
    • Assistenz in Wohnen und Alltag
    • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
    • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
    • Migrationsdienst
    • Integrationskurse
    • Caritas-Willkommenstreff
    • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Kita - Haus der kleinen Wunder
    • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
    • Haus für Frauen in Not
    • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
    • Stadtteilbüro BauHof
    • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
    Close
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
Pressemitteilung

Altenpflegeschüler fordern generalistische Pflegeausbildung

Die Inkraftsetzung des Gesetzes für eine neue generalistische Pflegeausbildung wird von Wissenschaft und Praxis dringend erwartet. Trotz eines vorliegenden stringenten Gesetzesentwurfs, zahlreicher Ankündigungen, Absichtserklärungen und Appelle sind konkrete Aktivitäten nicht erkennbar.

Erschienen am:

17.01.2017

Herausgeber:
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD)
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-459
+49 761 200-710
+49 761 200-459
+49 761 200-710
+49 761 200-710
vkad@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
http://www.vkad.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Altenpflegeschülerin mit Anleiterinpraktische Ausbildung in der AltenpflegeBernd Schumacher

In den ersten Tagen des anbrechenden Wahljahres scheint die Politik in den Modus des Zauderns und Zögerns übergegangen zu sein.
Daher nehmen die Auszubildenden der Altenpflege, beispielsweise aus der Fachschule für Altenpflege der Marienhaus Kliniken GmbH in Trier, Stellung. Sie wollen der Bundesregierung Mut zu einem wichtigen Reformschritt machen und ihr die Entscheidung erleichtern.
Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. unterstützt dieses Engagement.

"Die Generalistik ist für uns als angehende Altenpfleger und Altenpflegerinnen wichtig, weil die Altenpflege zunehmend gegenüber den anderen Pflegeberufen benachteiligt wird." so Jonas Tholl, Schüler im dritten Ausbildungsjahr und Klassensprecher. "Die Ursache hierfür liegt vor allem in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Altenpflege, aber auch in der Wahrnehmung der Altenpflege durch die Pflegekräfte selbst." führt Tholl weiter aus. "Die Altenpflege wird noch immer oft verkannt als Tätigkeit der Betreuung und der Körperpflege. So wird suggeriert, dass hierfür keine fundierte, auch medizinisch-pflegerische Ausbildung notwendig ist und die Anforderungen in der Altenpflege nicht sehr hoch sind. Schon aufgrund dieser Vorurteile entscheiden sich viele Schüler mit Hauptschulabschluss für die Altenpflege oder werden nicht in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung angenommen. Tholl warnt, dass hierdurch schon seit einiger Zeit und auf Dauer ein Qualitätsverlust in der Altenpflege entsteht, obwohl die Anforderungen tatsächlich nicht geringer sind als in den anderen Pflegeberufen. Dies schlägt sich stark auf die Motivation vieler gut ausgebildeter Altenpfleger und Altenpflegerinnen nieder.
Dabei wird seit Jahren versucht, das Imageproblem der Altenpflege zu beheben, allerdings mit mäßigem Erfolg. Möchte man also für die Zukunft diesen Berufszweig wieder attraktiv machen, was im Hinblick auf die gesellschaftliche Entwicklung dringend von Nöten ist, führt kein Weg an der Generalistik vorbei.
Hinzu kommt, dass nach pflegewissenschaftlichem Verständnis die Pflege nicht auf Altersstufen fokussiert sein sollte.  Menschen im hohen Lebensalter sind oft mit verschiedenen, gleichzeitigen Krankheiten konfrontiert. Auf diese Anforderungen bereitet eine generalistische Pflegeausbildung  besser vor. Mehrere Modellversuche zeigen, dass diese neue Form der Pflegeausbildung funktioniert. Jetzt muss sie nur noch beschlossen werden!"

Diesen engagierten und eindringlichen Appell unterstreicht Dr. Hanno Heil, Vorsitzender des VKAD: "Nur mit einem breiten, durchlässigen und anschlussfähigen Ausbildungssystem, das jungen Menschen neue Karrierewege eröffnet, werden wir auch in Zukunft Schulabgänger aller Niveaus für den Pflegeberuf begeistern können." Das sei vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in allen Bereichen der Pflege ein wichtiger Grund für die Reform der Pflegeausbildung.

Ulrike Schmitz-Krämer, Schülerin im dritten Ausbildungsjahr, die zuvor die Altenpflegehelferausbildung absolviert hat, ergänzt dazu: "Durch die Einführung der generalistischen Ausbildung wird die Zukunft der Pflegeberufe gesichert und dem demografischen Wandel angepasst. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung des Pflegeberufs, so dass z.B. die Gesundheits- und Krankenpflege Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz erhält und die Altenpflege umfassende Kompetenzen im medizinischen Bereich. Die Ausbildung erfolgt altersgruppenübergreifend und kompetenzorientiert. Somit sind die Pflegefachkräfte der Zukunft in der Lage, eine adäquate Versorgung von Menschen aller Altersstufen in akuten Krankheitssituationen, bei chronischen und Mehrfacherkrankungen und auch bei Demenz zu gewährleisten."

Die Altenpflegeschüler und -schülerinnen fordern daher mit dem VKAD die Politik eindringlich auf, die laufende Legislaturperiode  zu nutzen und  endlich die letzten Schritte zu gehen, um eine zukunftsfähige Pflege zu sichern!

Autor/in:

  • Annett Enge-Müller
Quelle: vkad.de
  • Ansprechperson
Dr. Hanno Heil
Herr Dr. Hanno Heil
Vorsitzender VKAD
+49 761 200 459
+49 761/ 200 710
+49 761 200 459
+49 761/ 200 710
+49 761/ 200 710
hanno.heil@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 40,4 KB

Pressemitteilung 1/ 2017

PDF-Dokument
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/impressum
Copyright © caritas 2025