Aktuell nehmen Mütter aus fünfzehn verschiedenen Nationen, inkl. Deutsche, regelmäßig an dem Angebot teil. Einige der Kinder sind, genauso wie das Elterncafé, zehn Jahre älter geworden und zu Teenagern herangewachsen. Über die Jahre sind viele Beziehungen gewachsen, aber man freut sich natürlich auch über Mütter mit Babys, die neu dazu kommen.
Die Teilnehmerinnen bewegen Themen wie Kindererziehung von Baby bis Kleinkind, aber auch Schulkinderherausforderungen bis hin zu Teenagererziehung. Die Mütter kommen direkt aus ihrem Alltag, bringen ihren Frust mit, sind oft müde und erschöpft. Da helfen Angebote wie Entspannungs- und leichte Körperübungen. Aber auch Themen wie Jobsuche nach der Elternzeit und der Umgang mit Finanzen sind für die Mütter wichtig. Auch das Thema digitale Medien darf nicht fehlen. Zum Einen die Bedienung der Medien, aber auch der gesunde Umgang damit sowie welche Gefahren zu beachten sind.
Das Elterncafé ist ein Ort, an dem alles gesagt werden darf und es darf gelacht und geweint werden. Es ist im Laufe von zehn Jahren eine Gemeinschaft entstanden, die vertrauensvolle Gespräche ermöglicht. Für die teilnehmenden Mütter nimmt das Elterncafé eine hohe Priorität ein. Termine werden um das Elterncafé herum organisiert, sodass eine Teilnahme möglich bleibt.
Auch gemeinsame Ausflüge fördern die Gemeinschaft. Dazu gehören Ausflüge in den Frankfurter Zoo oder zur Fasanerie, Kräuterwanderungen oder Erdbeerpflücken. Die Kreativität kommt aber auch nicht zu kurz. Beispielsweise wurden Mützchen für Frühchen gestrickt und der HSK zur Verfügung gestellt. Gerne werden auch Bastelideen für Kinder angenommen oder zu Weihnachten Karten selbst gebastelt.
Die Geburtstagsfeier zum 10jährigen fand im Elterncafé-Stil statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Miteinander. Gemeinschaft wird geschaffen, Beziehungen aufgebaut und Gespräche werden geführt. Ehemalige wurden freudig begrüßt. Ein Buffet, eine Geburtstagstorte, ein Quiz zum Elterncafé mit Preisvergabe sowie ein Bastelangebot für Kinder, wobei Blumentöpfe bemalt und Samen gepflanzt wurden, haben die Feier abgerundet.
Das Elterncafé ist nach zehn Jahren aus dem Stadtteil Amöneburg nicht mehr wegzudenken. Es ist tief mit der Interessengemeinschaft der Vereine, den Kitas, den Sport- und Turnvereinen und den Kunstwerkern vernetzt. Die Mütter und ihre Kinder treffen sich in diesen anderen Angeboten wieder. Den Müttern ist es gelungen, vieles, was sie im Elterncafé gelernt haben, umzusetzen. Und sie haben Beziehungen zu anderen im Stadtteil aufgebaut - sie sind nicht mehr allein und fremd.