Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
    • Tafel Rheingau / Caritas
    • Schuldnerberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
    • Alkohol und Medikamente
    • Glücksspiel
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
    • Assistenz in Wohnen und Alltag
    • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
    • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
    • Migrationsdienst
    • Integrationskurse
    • Caritas-Willkommenstreff
    • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Kita - Haus der kleinen Wunder
    • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
    • Haus für Frauen in Not
    • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
    • Stadtteilbüro BauHof
    • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
    Close
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Banner cari...tastisch
Header Caritas öffnet Türen
Nachricht UN-Konvention umsetzen

Gemeinsame Bildung für eine erfolgreiche Inklusion

Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention besagt: Kinder dürfen aufgrund einer Behinderung nicht vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden. Miteinander lernen statt getrennt – eine grundlegend neue Ausrichtung des Schulsystems und insbesondere der allgemeinen Schulen ist in Deutschland deshalb unabdingbar.

Zentrale Ziele der Konvention, die Deutschland im Jahr 2008 unterzeichnet hat, sind Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen der Gesellschaft. Bis zur Umsetzung sind noch viele Hürden zu überwinden, wie das Beispiel von Familie Pfänder zeigt. 

Der Kindergarten in ihrem Stadtteil nimmt behinderte und nichtbehinderte Kinder auf. Nun ist Saskia sechs Jahre alt. Die Erzieherinnen finden, dass sie mit Unterstützung durchaus in die Grundschule um die Ecke gehen kann. Doch die dortige Schulleitung möchte das Kind mit einer geistigen Behinderung nicht aufnehmen. In der Förderschule im 20 Kilometer entfernten Nachbarort sei Saskia viel besser aufgehoben, dort seien die Klassen kleiner und die Lehrkräfte spezialisiert. Saskia hat jedoch das Recht, in eine wohnortnahe Schule zu gehen und dort eine individuelle Förderung zu bekommen. 

Die UN-Behindertenkonvention könnte das deutsche Schulsystem nachhaltig verändern. Zum Ende des Schuljahres müssen nicht mehr alle Kinder das Gleiche können, das gemeinsame Lernen auf unterschiedlichen Kompetenz- und Niveaustufen wäre also möglich.  Andererseits möchten Eltern und Behörden nicht auf die mit viel Elan entwickelten Förder- und Spezialeinrichtungen verzichten. Den Veränderungsprozess im deutschen Schulsystem zu gestalten ist nun eine Herausforderung, vor der Träger, Lehrkörper und Eltern gleichermaßen stehen.

Der Deutsche Caritasverband initiierte aus diesem Anlass eine intensive Diskussion zur inklusiven Bildung und Betreuung aller Kinder und lud dazu die Einrichtungen und Verbände der Behindertenhilfe, die Fachverbände der Kindertagesstätten, der Kinder- und Jugendhilfe und die katholischen Schulen ein. Themen waren Inklusion und der Ausbau der Betreuung für unter Dreijährige, die Weiterentwicklung heilpädagogischer Kindertagesstätten, Konzepte der wohnortnahen Schule für alle und Fragen der Berufsausbildung. Vorschläge und Best-Practice-Beispiele wurden daraufhin veröffentlicht. 2012 wird ein gemeinsames Positionspapier verabschiedet.

Autor/in:

  • Dr. Franz Fink
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Caritas zu UN-Behindertenrechtskonvention

Sozialcourage Information

„Wir müssen noch viele Grenzen sprengen“

Sozialcourage Persönlich

„Meine Innenwelt kennt keine Grenzen“

Stellungnahme Bildungspolitik

Für ein chancengerechtes und inklusives Bildungssystem

Sozialcourage Baustelle Inklusion

Nicht behindert - aber anders

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/impressum
Copyright © caritas 2025