Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
    • Tafel Rheingau / Caritas
    • Schuldnerberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
    • Alkohol und Medikamente
    • Glücksspiel
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
    • Assistenz in Wohnen und Alltag
    • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
    • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
    • Migrationsdienst
    • Integrationskurse
    • Caritas-Willkommenstreff
    • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Kita - Haus der kleinen Wunder
    • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
    • Haus für Frauen in Not
    • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
    • Stadtteilbüro BauHof
    • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
    Close
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
Pressemitteilung

Vorstellung des Jahresberichts 2009

Fachambulanz für Suchtkranke auch als Fachstelle für ambulante Rehabilitation bei Glücksspielsucht von der Deutschen Rentenversicherung Bund anerkannt

Erschienen am:

15.06.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

Die Fachambulanz für Suchtkranke wurde im Jahr 1975 vom Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. gegründet. Die Angebote der Fachambulanz richten sich heute vorwiegend an erwachsene Menschen, deren Umgang mit Alkohol, dem Glücksspiel oder Medikamenten problematisch ist sowie deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld.

Im Jahr 2009 hatten insgesamt 773 Personen Kontakt mit der Fachambulanz. Die Anzahl der Personen, die ein einmaliges Gespräch nutzten hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 42 Personen auf 196 reduziert. Dafür haben 45 Personen mehr als im Vorjahr, insgesamt 577 Personen, mindestens zwei Beratungskontakte in Anspruch genommen. 541 davon kamen wegen ihrer eigenen Suchtproblematik, 36 Personen kamen als Angehörige. Der Anstieg könnte mit der zweitweisen Verringerung der Wartezeiten auf den zweiten Beratungstermin zusammen hängen. „Bei den Klienten bleibt die höhere Anfangsmotivation bestehen“, sagt Maria Jox-Doppler , Einrichtungsleiterin der Fachambulanz. „Je länger die Wartezeiten werden, desto höher ist die Gefahr, dass diese Motivation schwindet.“

Mit 79,7% (460 Personen) blieben auch 2009 die Klienten mit Alkoholproblematik die größte Gruppe. Im Bereich des pathologischen Glücksspiels hält die steigende Tendenz an. 2009 hatten 16,8% (76 Personen), der Klienten eine Glücksspielproblematik; hinzu kommen 21 Angehörige (2008 - 14,1%; 2007 - 10,3%; 2006 - 5,3%).

Die Angebote der Fachambulanz gliedern sich in die zwei Bereiche Beratung/Behandlung und Betreutes Wohnen. I m Bereich Beratung wurden 53,7% der Gesamtleistung der Fachambulanz erbracht, 46,3% im Bereich Behandlung. Das Angebot fächert sich im Bereich Beratung auf in die offene Sprechstunde, feste Erstgesprächstermine, Sprechstunden in der Teestube der Diakonie, der Klinik Eichberg und der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken , Einzel-, Paar- und Familiengespräche, Online/E-Mailberatung sowie Gruppenarbeit. Insbesondere die Gruppenarbeit hat sich in der Arbeit mit suchtkranken Menschen sehr bewährt, sodass die Teilnahme an einer der Informations- und Motivationsgruppe verpflichtend ist sofern keine wichtigen Gründe (z.B. Sprachprobleme) dagegen sprechen. „In diesen Gruppen findet neben der Information über Suchtmittel und Suchtprozesse die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation sowie eine Standortbestimmung statt, die die Grundlage für die Auswahl der weiterführenden Hilfemaßnahmen ist“, erklärt Maria Jox-Doppler . „Unsere Klienten erlangen eine Selbsterkenntnis, die einfacher in der Auseinandersetzung mit anderen Betroffenen zu erreichen ist als allein in der Auseinandersetzung mit einem Suchttherapeuten.“

Im Jahr 2009 wurden 60 Klienten (acht mehr als im Vorjahr) in stationäre Rehabilitationsmaßnahmen weitervermittelt. Angestiegen ist auch die Nachfrage nach ambulanter Rehabilitation um 17 auf 113 Teilnehmer, sodass im letzten Jahr die vierte Therapiegruppe installiert wurde. Die Gruppentreffen finden einmal wöchentlich jeweils 100 Minuten statt. Hinzu kommen themenzentrierte Gruppentreffen wie Rückfallprävention, Sinneswahrnehmung, Entspannungsverfahren, „Meine Suchtgeschichte“ und medizinische Informationen zu Folgeerkrankungen bei Abhängigkeit und Missbrauch. Auffällig ist, dass die Anzahl der ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen nach einer stationären Behandlung sich lediglich um 11,4% (von 70 Klienten auf 78) erhöht haben, während sich die Anzahl der Klienten in primären Rehabilitationsmaßnahmen (ohne vorherigen stationären Aufenthalt) um 34,6% auf 35 Klienten (im Vorjahr 26) erhöhten.

Im Bereich Betreutes Wohnen standen im Jahr 2009 30 Plätze für alkohol- und medikamentenabhängige Suchtkranke zur Verfügung. Das Betreute Wohnen ist eine besonders intensive Betreuungsform für suchtkranke Menschen, die in ihrer unmittelbaren häuslichen Umgebung Hilfestellungen bei der Stabilisierung bereits erreichter Abstinenz oder zur Erlangung von Abstinenz erfahren. Dies geschieht in Form eines individuell mit dem Klienten abgestimmten Hilfeplanes, der von der Hilfeplankonferenz der Landeshauptstadt Wiesbaden genehmigt werden muss.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Caritas-Suchthilfeverbundes Hessen wurde im Jahr 2009 eine Klientenbefragung durchgeführt. In einem Zeitraum von zwei Wochen wurden alle Besucher gebeten einen Bogen mit 22 Fragen auszufüllen, die verschiedene Aspekte des Angebotes der FAS betrafen. In den 112 ausgewerteten Fragebögen wurde die telefonische Erreichbarkeit von 89,7% mit sehr zufrieden bis zufrieden, die verkehrstechnische Erreichbarkeit von 87,7 % als sehr zufrieden bis zufrieden und die Öffnungszeiten von 89,8% der Besucher als sehr zufrieden bis zufrieden bewertet. Die Zufriedenheit mit der Fachambulanz insgesamt erreicht einen Wert von 94,4% mit sehr zufrieden bis zufrieden. Alle Personen würden die FAS weiterempfehlen.

Das Pathologische Glücksspiel bildet im Bereich Beratung und Behandlung einen besonderen Arbeitsschwerpunkt der Fachambulanz, der seit 2007 durch die LH Wiesbaden finanziell unterstützt wird. Auf der Grundlage des Hessischen Glücksspielgesetzes wurden 2008 hessenweit flächendeckend in Abstimmung mit dem Sozialministerium und der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen 15 Fachberatungsstellen für Glücksspielsucht-Prävention und -Beratung installiert. Die Finanzierung erfolgt durch das Land Hessen und ist als Modellprojekt für 4 Jahre bis Ende 2011 konzipiert. Für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis steht eine 100% Personalstelle zur Verfügung. Diese Personalkapazität ist mit jeweils 50% bei der Fachambulanz für Suchtkranke und dem Suchthilfezentrum angegliedert. Die Mitarbeiterin der FAS ist vorrangig für Erwachsene und das Stadtgebiet Wiesbaden zuständig.

Bereits seit 1993 ist die Fachambulanz für Suchtkranke durch die Deutsche Rentenversicherung Bund als Träger für die medizinische Rehabilitation im Bereich legale Suchtmittel anerkannt. Seit kurzem liegt als dritte Einrichtung in Hessen auch die Anerkennung als Fachstelle für ambulante Rehabilitation bei Glücksspielsucht vor. Für die Anerkennung verlangt die Deutsche Rentenversicherung Bund eine detallierte wissenschaftliche Konzeption für die Rehabilitation bei Glücksspielsucht. Zudem müssen Mitarbeiter über eine anerkannte suchttherapeutische Ausbildung sowie eine Zusatzqualifikation im Bereich Glücksspielsucht verfügen. Die Fachambulanz der Caritas kann ihren Klienten damit in Wiesbaden bei entsprechender Indikation auch eine therapeutische Behandlung im Rahmen der ambulanten Rehabilitation im Bereich Glücksspielsucht anbieten. Erfüllen die Klienten die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen, werden die Kosten von der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Die Anerkennung durch die Deutsche Rentenversicherung Hessen liegt bereits seit 2008 vor.

Verena Mikolajewski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 0611 - 174 181
Fax: 0611 - 174 171
E-Mail: verena.mikolajewski@caritas-wirt.de

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/impressum
Copyright © caritas 2025