Anforderungen an eine Bildungsarbeit mit Familien im Kontext von Flucht und Migrantion
Praxistag 11.05.19, Roncalli Haus Wiesbaden:
Mehr als ein Drittel der Familien in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Sie sind ein wachsender Teil der Gesellschaft (BMFSFJ 2017). In der Familienbildung und Erwachsenenbildung, in Gemeinden, Kitas und Schulen begegnen sich Familien ganz unterschiedlicher Migrationserfahrung, kultureller Herkunft und religiöser Prägung. Viele Angebote der Familienbildung haben sich in den letzten Jahren verstärkt auf Familien im Kontext von Fluchtmigration eingestellt. Da sich die Bedarfe der Menschen verändern, sind auch die Angebote der Familienbildung einer stetigen Entwicklung unterworfen. Eine Familie, die vor drei Jahren auf der Flucht Aufnahme in Deutschland gefunden hat, steht heute vor ganz anderen Teilhabeherausforderungen. Der Praxistag zeigt Entwicklungen der Integrationspolitik aus dem gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext der letzten Jahre auf und versucht eine Standortbestimmung aktueller Integrations- und Teilhabestrategien zu geben.
Die Workshops am Nachmittag geben praxisrelevante Anregungen zu Familienbildern und Geschlechterrollen in Familien und zeigen Perspektiven auf, wie kultursensible religiöse Angebote gelingen können.
Eingeladen sind Honorarkräfte, haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Arbeit mit Familien im Zusammenhang mit Flucht und Migration.
Ablauf:
09.30 Uhr Willkommen mit Kaffee
10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
10.15 Uhr Eröffnungs-Statements: Strategien zur Integration geflüchteter Familien
Sabine Weber, Amt für Grundsicherung und Flüchtlinge, Wiesbaden und Annegret Ségnon, Bistumsbeauftragte Willkommenskultur für Flüchtlinge
10.45 Uhr Moderierte Diskussion mit Praktiker*innen aus der Beratung und Familienbildung
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Impulsreferat Lebensweltliche Entwicklungen im Zuge von Migration am Beispiel von Geschlechterrollen und religiösen Lebenspraktiken, Jette van der Velden, Diplompädagogin
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Workshops Familien mit Fluchthintergrund
Wie vielfältig sind ihre Familienbilder und Erziehungsvorstellungen?
Franziska Korn, Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Bensheim
Wenn Tischgebete und Fastenzeiten sich begegnen - (inter) religiöse Angebote in Familien-Cafés
Naciye Kamcili-Yildiz, Seminar für Islamische Theologie, Universität Paderborn
15.30 Uhr Abschlussplenum
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Katholische Familienbildungsstätte Wiesbaden
Friedrichstraße 26 - 28, 65185 Wiesbaden
Telefon 0611 174-117
fbs.wiesbaden@bistumlimburg.de
Veranstaltungsort:
Roncalli-Haus, Saal, Friedrichstraße 26 - 28, 65185 Wiesbaden
Teilnahmegebühren: Keine
Kooperationspartner und Veranstaltungsleitung:
Katholische Erwachsenenbildung Hessen e.V. Dr. Frank van der Velden, Studienleiter für interreligiöse Bildung
Katholische Familienbildungsstätte Wiesbaden Marlene Wynands-Schüller, Leiterin
Katholische Pfarrei St. Bonifatius, Wiesbaden, Heiko Litz, Gemeindereferent für Sozialpastoral und Weltkirche