Die Zahl der überschuldeten Erwachsenen liegt in Deutschland auf konstant hohem Niveau. Vor Beginn der Pandemie waren davon 6,92 Millionen Erwachsene in Deutschland betroffen, allein in Wiesbaden schätzt man die Anzahl auf über 40.000 Erwachsene. Seither hat sich die Situation verschärft. Vor allem Kurzarbeitende, Solo-Selbständige und Kleinunternehmer_innen sind aufgrund wegbrechender Einnahmen in eine schwierige finanzielle Lage geraten. Arbeitslosigkeit hat pandemiebedingt zugenommen, sie ist schon immer der Hauptauslöser für Überschuldung.
Das Risiko von Armut und Verschuldung wächst und trifft sowohl Familien als auch Einzelpersonen. Darunter einige, die zuvor in gesicherten Verhältnissen lebten. Aber aus normalen Verschuldungssituationen können leicht existenzbedrohende Überschuldungen erwachsen.
"Viele Betroffene schämen sich, das Thema Schulden mit anderen zu besprechen", sagt Volker Haug, Leiter der Schuldnerberatung im Caritasverband. "Für uns ist es daher wichtig, niemanden für die Ursachen der Schulden zu verurteilen. Der Schwerpunkt liegt darin, gemeinsam nach Möglichkeiten für ein zukünftiges Leben ohne quälende Geldsorgen zu suchen."
Die Hotline kann ein erster Schritt in diese Richtung sein. Hier können sich Anrufer kostenlos und anonym über das Angebot der Schuldnerberatung informieren und gemeinsam erste Schritte raus aus den Schulden besprechen.
"Der Griff zum Telefonhörer fällt manchmal leichter als der persönliche Weg in die Beratungsstelle. Wir hoffen, dass die Möglichkeit genutzt wird. Es gibt Wege aus der Verschuldungssituation und dabei können wir helfen. Notwendig ist dafür nur ein wenig Mut für die ersten Schritte", so Volker Haug.
Unabhängig von der Hotline arbeitet die Schuldnerberatung grundsätzlich kostenlos und vertraulich. Alle Beraterinnen und Berater stehen unter Schweigepflicht. Auch eine Onlineberatung wird seit einigen Jahren mit Erfolg angeboten und ist über den Webauftritt erreichbar. Ganz neu wird auch eine Video-Schuldnerberatung angeboten, die besonders während der Pandemie einen Besuch in der Beratungsstelle erübrigen kann.
Die Aktion findet im Rahmen der Armutswochen des Deutschen Caritasverbands statt.
Pressemitteilung
Schuldnerberatungs-Hotline – damit die Pandemie nicht in die Schuldenfalle führt
Erschienen am:
09.10.2020
Herausgeber:
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
Friedrichstraße 26-28
65185 Wiesbaden
Friedrichstraße 26-28
65185 Wiesbaden
Beschreibung