Seit 4. Mai hat die Schuldnerberatung der Caritas ihr Angebot erweitert und bietet ihre Dienste auch über das Internet unter www.beratung-caritas.de an. Über das Portal können sich Ratsuchende informieren und per Mail beraten lassen.
Auch die Schuldnerberater der Beratungsstelle in Wiesbaden beteiligen sich von Beginn an. „Die Hemmschwelle, sich anonym an eine Beratungsstelle im Internet zu wenden, ist für unsere Klienten geringer als sich in einer Beratungsstelle persönlich zu offenbaren. Außerdem müssen keine langen Anfahrtswege bewältigt werden und Anfragen können auch unabhängig von den Öffnungszeiten der Beratungsstelle gestellt werden. Insgesamt ist die Onlineberatung eine sinnvolle Ergänzung unseres Angebots, ohne die persönliche Schuldnerberatung vor Ort damit vollständig ersetzen zu wollen“, erklärt Volker Haug, Einrichtungsleiter der Schuldnerberatung im Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
Mit der Erweiterung ihres Online-Beratungsangebots um die Schuldnerberatung reagiert die Caritas auf steigende Anfragen und lange Wartezeiten. Die Onlineberatung setzt hier schnelle, anonyme, kostenfreie und datensichere Hilfe entgegen. Erfahrung zeigen außerdem, dass Ratsuchende die Onlineberatung frühzeitiger als die Beratung vor Ort nutzen, um drängende Fragen zu klären. Sie beugt damit einer weiteren Überschuldung vor.
Die Nutzung des Portals ist unkompliziert. Ratsuchende werden nur um die Angabe ihrer Postleitzahl gebeten, damit die Anfrage an eine Beratungsstelle möglichst in der Nähe weitergeleitet werden kann. Neben der Möglichkeit der Kontaktaufnahme per Mail findet der Hilfesuchende auch eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen, Informationen zu Themen wie Inkassobüros, Lohn- und Gehaltspfändung u.ä. sowie die Adresse der Schuldnerberatung vor Ort.
Die Zahl der Menschen, die durch Ver- und Überschuldung in materielle, psychische und soziale Not geraten sind, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Derzeit gilt jeder zwölfte Haushalt in Deutschland als überschuldet. Rund drei Millionen Haushalte sind nicht mehr in der Lage, mit ihrem Einkommen bzw. Vermögen laufende Zahlungen zu erfüllen. Sie gelten als zahlungsunfähig. Die Berater in den Schuldnerberatungsstellen erwarten, dass steigende Arbeitslosigkeit in Folge der Finanzmarktkrise zu weiteren ver- und überschuldeten Haushalten führen wird.
Das Online-Beratungsportal der Caritas hat sich mit seinen anderen Beratungsangeboten zu den Themen Schwangerschaftsberatung, Eltern- und Jugendberatung, Suchtberatung, Kurberatung für Mütter, Allgemeine Sozialberatung und Generationsübergreifende Freiwilligendienste bereits bewährt.