Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
    • Tafel Rheingau / Caritas
    • Schuldnerberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
    • Alkohol und Medikamente
    • Glücksspiel
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
    • Assistenz in Wohnen und Alltag
    • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
    • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
    • Migrationsdienst
    • Integrationskurse
    • Caritas-Willkommenstreff
    • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Kita - Haus der kleinen Wunder
    • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
    • Haus für Frauen in Not
    • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
    • Stadtteilbüro BauHof
    • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
    Close
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
Pressemitteilung

Regionalveranstaltung zur Bistumskampagne in Wiesbaden

Fachtag "Kinderarmut bekämpfen - Familien stärken!"

Erschienen am:

23.06.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

WIESBADEN. – Am 17. Juni fand im Wiesbadener Roncalli-Haus ein Fachtag zur Kampagne „Kinderarmut bekämpfen“ des Bistums Limburg statt. Mit der im Jahr 2009 ins Leben gerufenen Kampagne soll ein Zeichen gegen die wachsende Armut von Kindern in Deutschland gesetzt werden.

In Deutschland ist inzwischen jedes 6. Kind von Armut betroffen. „Aber auch nur ein armes Kind ist eins zuviel in der Armutsstatistik“, erklärt Beatrix Schlausch, Vorsitzende der Diözesanversammlung. „Kinder sind unsere Zukunft. Wir dürfen nichts unversucht lassen, Eltern zu unterstützen, damit kein Kind verloren geht.“

Die gravierende Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Teilhabe, verdeutlichte Dr. Antje Richter-Kornweitz in ihrem Vortrag „Armut und Resilienz – was Kinder stark macht“. „Dauerhafte Armut verschärft jede Auffälligkeit“, stellt sie fest. Soziale und personale Ressourcen schützen hingegen Kinder gegen die negativen Auswirkungen von Armut und sollten deshalb in Kindheit und Jugend gefördert werden. Gerade sozial benachteiligte Familien würden aber von den sozialen Diensten kaum erreicht und erhielten deshalb keine Hilfsangebote. Niedrigschwellig müsse die Elternarbeit deshalb sein. Dazu gehörten familienfreundliche Öffnungszeiten, Anonymität und Vertraulichkeit, Alltagsnähe zur Zielgruppe und Verankerung in deren Lebenswelt, Beachtung des kulturellen und weltanschaulichen Hintergrunds, die Auffindbarkeit mehrerer Angebote unter einem Dach oder die frühzeitige und präventive Orientierung.

Wiesbaden, Rheingau und Untertaunus haben hier bereits einiges zu bieten. In Bad Schwalbach bietet der Caritasladen „RuF- Rund um Familie“ des Caritasverbands Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. Kleidung für Kinder, Heranwachsende und Schwangere gegen geringes Entgelt oder zum Tausch. Kinderwagen und -betten können geliehen werden. Der Großteil der Arbeit wird von knapp 40 Ehrenamtlichen bewältigt. Zu den Öffnungszeiten des Ladens öffnet außerdem Café RuF im gleichen Gebäude. Bei Kaffee oder Tee können Eltern oder Großeltern hier entspannen und Kontakte knüpfen. Regelmäßig sind außerdem Beraterinnen aus dem Caritaszentrum vor Ort und stehen als Ansprechpartnerinnen bereit. Die Räumlichkeiten werden außerdem von einer Krabbelgruppe genutzt und in der Küche findet regelmäßig ein Kinderkochkurs in Kooperation mit dem Kinderschutzbund statt.

„Schüler helfen Schülern“ ist ein Projekt im Rheingau in Kooperation der St. Ursula-Schule, der kath. Kirchengemeinde Geisenheim, dem Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. und dem Kinderschutzbund.. Schülerinnen und Schüler der St. Ursula-Schule bieten ehrenamtlich eine einzelfallbezogene Nach- und Hausaufgabenhilfe für benachteiligte Schüler an für die das Angebot freiwillig und kostenfrei ist.
Ebenfalls im Rheingau gibt es „Cook mal Kess“, eine Kooperation der katholischen Familienbildung mit dem Katholischen Kindergarten Rabanus Maurus, der Stiftung Zukunft schenken und dem Hotel „Kloster Johannisberg“. Während die Mütter am Kess-Erziehungskurs teilnehmen und Themen wie Erziehungsziele und -werte, Grenzen setzen – Regeln vereinbaren oder Kreisläufe der Entmutigung und Ausstiegsstrategien behandeln, werden die Kinder unabhängig von ihrem Alter in der Kita Rabanus Maurus betreut. Im Anschluss an den Erziehungskurs am Morgen, bereiten die Mütter in der Küche des Hotels „Kloster Johannisburg“ mit dem dortigen Koche eine gesunde Mahlzeit zu, decken gemeinsam den Tisch und essen im Anschluss gemeinsam mit ihren Kindern.

PEKiP – Gruppen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm der Katholischen Familienbildung in Kooperation mit dem Amt für Soziale Arbeit wendet sich in Wiesbaden stadtteilbezogen an Mütter mit Babys im ersten Lebensjahr. Im Mittelpunkt der Kurse stehen Spiel- und Bewegungsanregungen, 6 bis 8 Erwachsene treffen sich jeweils mit ihren Babys. Vor und nach der Spielphase mit den Kindern ist jeweils Raum und Zeit für Gespräche der Erwachsenen und für die individuellen Anliegen der Frauen.
Im Wiesbadener SkF Anziehtreff werden Kleidung für Säuglinge, Kinder und Schwangere, Autositze, Kinderwagen und vieles mehr ausgegeben.

Weitere Projekte präsentierten sich auf dem Markt der Möglichkeiten im Roncalli-Haus. Der Anfang zur Verbesserung der Situation von Armut betroffener Kinder ist gemacht, viele interessierte Veranstaltungsteilnehmer haben sich über die bestehenden Projekte informiert und vielleicht Anregungen und Ideen für eigene Projekte in ihren Kirchengemeinden oder Vereinen mit nach Hause genommen.

Verena Mikolajewski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 0611 - 174 181
Fax: 0611 - 174 171
E-Mail: verena.mikolajewski@caritas-wirt.de

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/impressum
Copyright © caritas 2025