Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Sozialstationen
    • Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft
    • Caritas Palliativzentrum St. Ferrutius
    • Häusliche Hilfen
    • Essen auf Rädern
    • Integration in Arbeit
    • Landschaftspflege und Naturschutz
    • Hauswirtschaft
    • Finanzielle Nöte
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Tafel Rheingau / Caritas
    • Schuldnerberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
    • Alkohol und Medikamente
    • Glücksspiel
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
    • Assistenz in Wohnen und Alltag
    • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
    • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Nächtliche Straßensozialarbeit im Westend
    • Migration und Flucht
    • Migrationsdienst
    • Integrationskurse
    • Caritas-Willkommenstreff
    • Ukraine-Hilfezentrum / Центр допомоги Україні / Центр помощи Украине
    • Projekt Hand in Hand
    • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien und Lebensberatung
    • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Projekt Hand in Hand
    • Tageseinrichtung für Kleinkinder
    • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
    • Haus für Frauen in Not
    • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Quartiermanagement
    • Sozialberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamtsbörse
    • Newsletter
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Stiftungen
    • Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Spendenaufruf : Warmes Essen für Senior_innen
    Close
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ihr Stellengesuch
    • Die Caritas zeigt Gesicht
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Perspektive 2025
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Rheingau - Geisenheim
        • Sozialstation Rheingau - Eltville
        • Sozialstation Taunusstein
        • Sozialstation Wiesbaden
      • Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft
      • Caritas Palliativzentrum St. Ferrutius
        • Sozialstation Taunusstein
        • Hospiz St. Ferrutius
          • Trauerangebote
        • Ambulanter Hospizdienst
          • Qualifizierung ehrenamtliche Hospizbegleiter
      • Häusliche Hilfen
      • Essen auf Rädern
        • Warmes Essen an jedem Tag
    • Integration in Arbeit
      • Landschaftspflege und Naturschutz
      • Hauswirtschaft
    • Finanzielle Nöte
      • Notfallfonds Energiehilfe
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
        • Schritte zum Erstberatungstermin
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
      • Nächtliche Straßensozialarbeit im Westend
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Ukraine-Hilfezentrum / Центр допомоги Україні / Центр помощи Украине
      • Projekt Hand in Hand
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Projekt Hand in Hand
      • Tageseinrichtung für Kleinkinder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Quartiermanagement
    • Sozialberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamtsbörse
    • Newsletter
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Stiftungen
    • Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Spendenaufruf : Warmes Essen für Senior_innen
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ihr Stellengesuch
    • Die Caritas zeigt Gesicht
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Perspektive 2025
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Projekt "Wiesbaden Daheim" - Entlastung für pflegende Angehörige
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Rheingau - Geisenheim
        • Sozialstation Rheingau - Eltville
        • Sozialstation Taunusstein
        • Sozialstation Wiesbaden
      • Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft
      • Caritas Palliativzentrum St. Ferrutius
        • Sozialstation Taunusstein
        • Hospiz St. Ferrutius
          • Trauerangebote
        • Ambulanter Hospizdienst
          • Qualifizierung ehrenamtliche Hospizbegleiter
      • Häusliche Hilfen
      • Essen auf Rädern
        • Warmes Essen an jedem Tag
    • Integration in Arbeit
      • Landschaftspflege und Naturschutz
      • Hauswirtschaft
    • Finanzielle Nöte
      • Notfallfonds Energiehilfe
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
        • Schritte zum Erstberatungstermin
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
      • Nächtliche Straßensozialarbeit im Westend
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Ukraine-Hilfezentrum / Центр допомоги Україні / Центр помощи Украине
      • Projekt Hand in Hand
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Projekt Hand in Hand
      • Tageseinrichtung für Kleinkinder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Quartiermanagement
    • Sozialberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
  • Aktuelles
    • Presse
    • Ehrenamtsbörse
    • Newsletter
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Stiftungen
    • Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Spendenaufruf : Warmes Essen für Senior_innen
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ihr Stellengesuch
    • Die Caritas zeigt Gesicht
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Perspektive 2025
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
Pressemitteilung

Projekt "Wiesbaden Daheim" - Entlastung für pflegende Angehörige

Gastgeber für pflegebedürftige Menschen gesucht

Erschienen am:

03.09.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

„Die Stadt Wiesbaden beschreitet in Kooperation mit dem Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. und in Zusammenarbeit mit der Alzheimergesellschaft Wiesbaden e. V. einen innovativen Weg in der Entlastung pflegender Angehöriger“, erklärt der Schirmherr des „Forum Demenz Wiesbaden“, Stadtrat Arno Goßmann. „Im Rahmen des Projektes Wie sbaden Daheim erhalten pflegende Angehörige, insbesondere von Menschen mit demenziellen Erkrankungen, an zwei Tagen pro Woche für je 5,5 Stunden freie Zeit und die Sicherheit, ihren Angehörigen in einem familiären Umfeld versorgt zu wissen.“ Das Projekt soll vorerst bis zum 31.12.2011 laufen und wird von der Landeshauptstadt Wiesbaden mit 105.000 Euro unterstützt.

Die Intention des Projektes: Gastgeberfamilien öffnen ihren Privathaushalt an zwei Tagen pro Woche für 5,5 Stunden und betreuen gemeinsam mit einer weiteren geschulten Person 3 - 4 Gäste. „Die Gastgeberfamilien und Betreuungspersonen sind“, wie Caritas-Direktorin Barbara Handke erläutert, „keine professionellen Pflegefachkräfte, sondern engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Freude am Umgang mit hilfebedürftigen Menschen haben, empathisch sind, sich gerne neuen Herausforderungen stellen und eigenständig arbeiten sowie ihre Persönlichkeit einbringen. Sie erhalten vor Aufnahme der Tätigkeit eine Basisschulung und werden fortlaufend von den Mitarbeiterinnen des Projektes begleitet und fortgebildet.“

Projektleiterin Diana Hauck ergänzt: „Momentan suchen wir genau solche Menschen, die an der Schulung für Betreuungspersonen teilnehmen möchten, die zuverlässig sind und sich vorstellen können, ihren Haushalt für betreuungsbedürftige Personen zu öffnen bzw. in der Versorgung mitzuarbeiten und so einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der häuslichen Lebenssituation betreuungsbedürftiger Menschen zu leisten.“

„Das Projekt Wie sbaden Daheim “, so die Einschätzung von Dr. Thomas Zickgraf von der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e. V., „stellt eine Erweiterung der Angebotspalette in der Wiesbadener Betreuungslandschaft dar und ist nicht als Konkurrenz zu professionellen Leistungsangeboten zu sehen. Der angesprochene Personenkreis wird sich in der Regel von dem der professionellen Tagespflegeeinrichtungen unterscheiden.“

Geeignet ist das Angebot für Menschen, die besondere Zuwendung und Betreuung im Alltag benötigen. Die Grundidee stammt aus Schottland, im Main-Kinzig-Kreis wird sie im Projekt „So Wie Daheim“ bisher erfolgreich umgesetzt.

Die Gäste werden in kleinen Gruppen betreut und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert ohne sie zu überfordern. Beispielsweise können sie bei der Zubereitung der Mahlzeiten helfen, miteinander musizieren, spielen und sich bei Kaffee oder Tee miteinander unterhalten. So kann ein Beitrag geleistet werden, diese Menschen vor Einsamkeit und Isolation zu schützen. Gleiches gilt auch für die Angehörigen, welche diese Zeit für sich, ihre Interessen und Angelegenheiten nutzen können und so Freiraum finden, ohne sich Sorgen um die Versorgung ihres Erkrankten machen zu müssen.

In Deutschland leben ca. 2,13 Millionen pflegebedürftige Menschen. Mehr als zwei Drittel (1,45 Millionen) werden im häuslichen Umfeld durch Angehörige versorgt. Die Zahl der Menschen mit Demenz liegt bei schätzungsweise 1,2 Millionen, auch hier werden ca. zwei Drittel im häuslichen Umfeld versorgt. Eine unbestreitbare Tatsache ist, dass pflegende Angehörige meist rund um die Uhr gefordert sind – körperlich, geistig und seelisch. Diese Belastung kombiniert sich häufig mit anderen Verpflichtungen im familiären, beruflichen und sozialen Umfeld. Von eigenen Lebenswünschen und -vorstellungen gar nicht zu sprechen.

Die demographische Entwicklung, weit reichende Veränderungen in den familiären Strukturen sowie der sich ständig verstärkende Fachkräftemangel in den Pflegeberufen werden Gesellschaft und Politik zukünftig vor große Herausforderungen stellen, wie dieser Situation zu begegnen ist.

Studien belegen, dass das subjektive Belastungsempfinden pflegender Angehöriger einer der entscheidenden Faktoren ist, wenn die Frage einer Heimunterbringung im Raum steht. Professionelle Unterstützung durch ambulante Pflegedienste, Tages- und Kurzzeitpflege sind wichtige Eckpfeiler für die Entlastung pflegender Angehöriger. Vor dem oben genannten Hintergrund sowie unter Berücksichtigung des Wunsches vieler Pflegebedürftiger, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit versorgt zu werden, ist es notwendig, für pflegende Angehörige ausdifferenzierte Entlastungsangebote wie das neue Angebot Wie sbaden Daheim zu schaffen.

Kontakt:
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V.
Wiesbaden Daheim
Diana Hauck
Telefon: 58 68 18
Email: diana.hauck@caritas-wirt.de

Verena Mikolajewski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 0611 - 174 181
Fax: 0611 - 174 171
E-Mail: verena.mikolajewski@caritas-wirt.de

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/impressum
    Copyright © caritas 2023