Frauen können sich auf diesem Weg über ein geschütztes Internetportal an professionelle Beraterinnen wenden. Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Nachrichten über das Onlineportal verschickt und die Antwort der Beraterinnen später zu einem geeigneten Zeitpunkt gelesen werden. Die Beraterinnen reagieren in jedem Fall innerhalb von 48 Stunden auf Anfragen. Es geht nicht nur um die Beratung von Frauen, die in ein Frauenhaus gehen möchten. Betroffene können sich dort generell zu Schutz- und Handlungsmöglichkeiten informieren und bekommen Hilfe bei der Entscheidungsfindung, wie sie mit ihrer Situation umgehen möchten.
Zum Portal gelangt man über die Seite des Hauses für Frauen in Not. Auf der rechten Seite ist ein Button, der zur Onlineberatung führt. Auf der Ansicht für Smartphones und Tablets rutscht der Button nach unten, sodass Interessentinnen bitte nach unten scrollen.
Der Vorteil ist, dass die Frauen das Portal von überall und natürlich auch über ein Smartphone nutzen können. Sie sind zudem nicht mehr an die Öffnungszeiten der Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt gebunden. Gerade im ländlich geprägten großen Rheingau-Taunus-Kreis fällt es Betroffenen schwer, zu den Beratungszeiten nach Bad Schwalbach zu kommen. Hinzu kommt, dass die erste Hürde für die Frauen die Überwindung der eigenen Schamgrenze ist. Anonym, ohne persönlichen Kontakt, fällt das einigen vielleicht leichter.
Das Angebot wird durch kommunalisierte Landesmittel gefördert.