Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
    • Tafel Rheingau / Caritas
    • Schuldnerberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
    • Alkohol und Medikamente
    • Glücksspiel
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
    • Assistenz in Wohnen und Alltag
    • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
    • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
    • Migrationsdienst
    • Integrationskurse
    • Caritas-Willkommenstreff
    • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Kita - Haus der kleinen Wunder
    • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
    • Schwangerschaftsberatung
    • Caritasladen
    • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
    • Haus für Frauen in Not
    • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
    • Stadtteilbüro BauHof
    • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
    Close
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Beratung und Hilfe
    • Zentraler Kontakt
    • Pflege und Senioren
    • Finanzielle Nöte
      • Tafel Rheingau / Caritas
      • Schuldnerberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Abhängigkeit und Sucht
      • Alkohol und Medikamente
      • Glücksspiel
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kombinierte stationäre und ambulante Rehabilitation
      • Assistenz in Wohnen und Alltag
      • Kommunale Arbeitsvermittlung und Suchthilfe
      • SKOLL - Selbstkontrolltraining
    • Migration und Flucht
      • Migrationsdienst
      • Integrationskurse
      • Caritas-Willkommenstreff
      • Projekt Wohnungskompass
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • KiEZ - Kinder-Eltern-Zentrum Erbenheim
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Kita - Haus der kleinen Wunder
      • Caritas Jugendhilfe gGmbH
    • Schwangere
      • Schwangerschaftsberatung
      • Caritasladen
      • Storchennest
    • Häusliche Gewalt
      • Haus für Frauen in Not
      • Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
    • Sozialberatung
    • Stadtteilzentren
      • Stadtteilbüro BauHof
        • Fahrradwerkstatt im BauHof
      • Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim
  • Aktuelles
    • Presse
    • 1 Tag, 1 Urlaub
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Stiftungen
    • Spenden: Warmes Essen für Senior_innen
    • Spenden: Gesunde Mahlzeiten für Kinder im BauHof
    • Spenden: Ein neues Lieferauto für die Tafel Rheingau/Caritas
  • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Selbstverpflichtung: 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Gremien
    • Caritasaufsichtsrat
    • Vorstand
    • Abteilungsleitungen
    • Querschnittsbereiche
    • Hinweisgeber/Whistleblowing
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
Pressemitteilung

"Mitfühlen, aber nicht mitleiden."

Bischof Dr. Georg Bätzing besucht im Rahmen seiner Visitation in Wiesbaden die Fachambulanz für Suchtkranke des Caritasverbands.

Erschienen am:

30.09.2021

Herausgeber:
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
Friedrichstraße 26-28
65185 Wiesbaden
  • Beschreibung
Beschreibung

Bischofsvisitation

Nach einem kurzen Rundgang schildert Ulrike Kesternich, Leiterin der Fachambulanz für Suchtkranke, die Arbeit dieser Caritas-Einrichtung.

Die Fachambulanz für Suchtkranke steht allen Menschen offen, die ein Problem mit einem Suchtmittel haben. Es können sich aber auch Familie und Freunde an die Beraterinnen und Berater wenden. Die Süchte reichen von Alkohol, Medikamenten und anderen stofflichen Drogen bis zu Verhaltenssüchten wie Glücksspiel. "Auch Gaming oder Wetten spielen eine immer größere Rolle", berichtet Ulrike Kesternich. "Es wenden sich auch verstärkt Eltern an uns, deren Kinder sich nicht mehr vom PC oder Tablet trennen lassen und die dann vielleicht noch zu Bier oder anderen Drogen greifen." Betroffen ist nicht nur die Person, die mit der Sucht kämpft, sondern die ganze Familie. Unabhängig davon, ob Kinder oder Eltern von einem Suchtmittel abhängig sind.

Ein wichtiger Zugangsweg zu den Hilfsangeboten ist die wöchentlich stattfindende offene Sprechstunde. Ein besonderer Erfolg ist für Ulrike Kesternich, dass die Einrichtung auch zu Beginn der Pandemie nur für kurze Zeit geschlossen war. "Wir haben schnell gemerkt, dass für unsere Klienten der direkte Kontakt wichtig ist", sagt sie. "Das ist anders als ein Gespräch über Video. Also haben wir es mit Hygienekonzepten sehr schnell ermöglicht, dass auch Gespräche in der Fachambulanz nach Absprache wahrgenommen werden konnten."

Mit den Beraterinnen und Beratern werden im ersten Kontakt individuell Lösungswege gesucht. So gibt es das Angebot, an einer Motivationsgruppe teilzunehmen, in der über Süchte und Möglichkeiten zu Therapie und Behandlung aufgeklärt wird. Zudem bietet die Fachambulanz SKOLL an: Das Selbstkontrolltraining ist ein Programm für den verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln und anderen Suchtphänomenen. Wie es danach weitergeht, wird ebenso individuell abgestimmt.

Ein weiteres Angebot ist das Betreute Wohnen. Die Betroffenen leben in ihrer eigenen Wohnung, werden dort von den Beraterinnen und Beratern betreut und in der Bewältigung des Alltags unterstützt. "Diese Menschen haben Multiproblemlagen", erklärt Ulrike Kesternich. "Besonders in diesen Fällen kommen uns die Angebote des Caritasverbands zugute. Wir können auf kurzem Weg auch in die Schuldnerberatung, die Erziehungsberatung und viele andere Dienste weiterverweisen." Darüber hinaus gibt es ein Projekt für langzeitarbeitslose Menschen, das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.

Um all dies anbieten zu können, ist ein hohes Maß an Professionalität nötig. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über fundierte Ausbildungen und meist über Zusatzqualifikationen. Sie bilden sich darüber hinaus kontinuierlich fort. Die Fachambulanz für Suchtkranke ist die einzige Einrichtung im Bereich Sucht in Wiesbaden, in der neben Beratung auch Behandlung angeboten wird.

Die Geschichten der Hilfesuchenden sind häufig auch für die Beraterinnen und Berater belastend. Bischof Georg Bätzing fragt nach, wie sie es schaffen, dies für sich selbst zu verarbeiten. "Wir haben natürlich auch Tiefs", sagt Ann-Cathrin Fehl, stellvertretende Leiterin der Fachambulanz für Suchtkranke. "Wir bekommen Supervision und in der Ausbildung lernt man entsprechende Techniken. Mich treibt außerdem der Wunsch an, andere Menschen zu unterstützen. Und ich beschäftige mich zu Hause mit schönen Dingen." Ulrike Kesternich ergänzt: "Mitfühlen, aber nicht mitleiden. Das ist ganz wichtig."

Die Frage nach Veränderungen durch die Corona-Pandemie von Bischof Bätzing beantwortet Ulrike Kesternich: "In der Sucht stehen wir bei Corona noch ganz am Anfang. Es dauert lange, bevor Betroffene nach Hilfe fragen." Was in der Fachambulanz allerdings deutlich wurde ist, dass viele Menschen vereinsamt sind und es ihnen schwerfällt, wieder in Kontakt zu treten. Umso wichtiger ist es, dass wir hier vor Ort als Ansprechpartner bereit stehen, nach dem Motto Caritas - Katholische Kirche vor Ort. Und am Eingang symbolisiert durch das Flammenkreuz als Erkennungszeichen der Caritas.

Ein Gespräch mit einem Klienten der Fachambulanz für Suchtkranke hat Bischof Georg Bätzing vertraulich unter vier Augen geführt.

"Sie leisten hier Arbeit am Schnittpunkt und fragen die Menschen, was Sie für sie tun können", sagt Bischof Bätzing zum Abschied. "Dank für die Einblicke, Dank für die Energie, die hier drinsteckt. Das spürt man deutlich."

  • Ansprechperson
Portraitfoto von Verena Mikolajewski
Verena Mikolajewski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 611 174-181
+49 611 174-181
verena.mikolajewski@(BITTE ENTFERNEN)caritas-wirt.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de/impressum
Copyright © caritas 2025