Neun von 12 Teilnehmerinnen eines Integrationskurses des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus in Wiesbaden-Erbenheim haben kürzlich im Roncalli-Haus ihre Zertifikate über das erfolgreiche Bestehen der Prüfung auf Sprachniveau B1 erhalten. Wenn sie möchten, können sie nun die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen.
„Ich bin stolz auf euch alle. Wir haben viel zusammen gearbeitet und viel zusammen gelacht. Einerseits ist es schön, dass ihr so weit gekommen seid, andererseits fällt es mir schwer, mich jetzt von euch zu trennen, wo wir so viel miteinander erlebt haben“, so Annemarie Brinskelle, die Leiterin des Kurses, bei der Übergabe.
Tatsächlich haben die Frauen einen weiten Weg hinter sich. Angefangen hat alles mit einem Frauenfrühstück im Wiesbadener Stadtteil Erbenheim. Dort wurde der Bedarf der Frauen nach mehr Kommunikationsmöglichkeiten deutlich – ganz normal im Alltag mit den Kindern, in der Schule, beim Arzt und in anderen Situationen. Ein Mama-lernt-Deutsch-Kurs wurde im Oktober 2007 ins Leben gerufen, der ein Jahr später in einen Integrationskurs mit Kinderbetreuung überging und jetzt mit einem Abschluss auf solidem sprachlichen Niveau endete.
„Die Frauen haben wirklich einen weiten Weg hinter sich. Manche haben mit der Alphabetisierung begonnen und sind nun so weit gekommen“, weiß Jutta Hünemohr, Koordinatorin der Integrationskurse im Caritasverband. „Am Anfang haben manche erzählt, dass sie kaum das Haus verlassen, weil sie sich selbst so wenig zugetraut haben. Inzwischen haben einige den Führerschein gemacht, andere möchten das noch. Viele Frauen streben auch eine Berufstätigkeit an. Insgesamt hat sich bei allen der Radius, in dem sie sich bewegen, vergrößert und sie treten viel selbstbewusster auf. Sie können mit Recht stolz auf sich sein.“
Zu verdanken ist dieser Erfolg sicherlich dem hohen Engagement von Annemarie Brinskelle, die es nicht beim reinen Lernen beließ. Darüber hinaus hat sie mit den Frauen Exkursionen unternommen, so z.B. in die Stadtbibliothek oder zum Erfahrungsfeld der Sinne in Freudenberg, sie haben zusammen Sport gemacht oder gekocht. „Annemarie hat uns viel beigebracht über das Leben in Deutschland“, erzählt eine Teilnehmerin lachend. „Zum Beispiel über Pünktlichkeit. Sie hat immer mit uns geschimpft, wenn wir ein paar Minuten zu spät gekommen sind. Wo ich herkomme, ist das nicht so wichtig, aber hier muss man sich eben daran halten.“
Brinskelle ergänzt: „Es war aber auch schön mit dem Kurs. Die Frauen waren alle so engagiert. Eine ist beispielsweise eine Woche, nachdem sie ein Kind zur Welt gebracht hat, schon wieder in den Kurs gekommen. Das würde auch nicht jede schaffen.“ Sie sieht positiv in die Zukunft der Frauen in Deutschland. „Es waren ja einige dabei, die noch jünger sind“, sagt sie. „Da bieten sich nun ganz neue Chancen zur Ausbildung oder allgemein in beruflicher Hinsicht, die sicher die eine oder andere nutzen wird.“
Sicher ist jedenfalls eins: Sie bleiben in Kontakt und sprechen weiter deutsch miteinander.
Der Caritasverband hat in jedem Jahr etwa 700 Teilnehmer in seinen Integrationskursen. Es finden im Schnitt 50 Module mit 100 Stunden pro Modul statt. Allgemeine Integrationskurse haben sechs, Frauenkurse mit Kinderbetreuung neun Module.
Information und Anmeldung:
Jutta Hünemohr
Roncalli-Haus
Friedrichstraße 26-28
65185 Wiesbaden
0611 / 174 129
jutta.huenemohr@caritas-wirt.de
Maria Braun
BauHof
Teplitzstraße 17
65203 Wiesbaden-Biebrich
0611 / 9 74 97 18
treffpunkt.bauhof@caritas-wirt.de