Die Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft mbH bekommt eine Pflegedirektorin: Nadine Morlock wird das Team ab dem 01. Oktober verstärken. Medizin und Gesundheit haben sie schon als Kind interessiert, weshalb sie auch ihr Fachabitur in dem Bereich absolviert hat. Sie hat seither auch Studienabschlüsse im Gesundheits- und Human-Resources-Management erworben und Berufserfahrung in einigen Bereichen gesammelt. Ein herzliches Willkommen bei uns!
Ebenfalls am 01. Oktober wird Gordan Cickovic als Leiter Immobilienmanagement bei uns im Caritasverband anfangen. Er bringt wertvolle und langjährige Erfahrung aus der freien Wirtschaft mit. Seine letzten Stationen waren die Deutsche Börse und das Rentamt Süd des Bistums Limburg. Ein herzliches Willkommen bei uns!
Am 15. Oktober wird Dorothea Wojtczak ihre Aufgabe als Referentin des Vorstands beginnen. Nach dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern katholische Religion, Philosophie und Biologie hat sie ihr Zweitstudium der katholischen Theologie mit dem Magister Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen abgeschlossen. Im Anschluss hat sie ihr Promotionsstudium in Freiburg begonnen. Sie war bisher Referentin für Wissenschaft und Glaube an der Katholischen Studenten- und Hochschulgemeinde im Bistum Münster sowie Bildungsreferentin an der Katholischen Akademie des Bistums Fulda. Auch Frau Wojtczak heißen wir herzlich bei uns willkommen!
Die Erziehungsberatungsstelle im Roncalli-Haus startet zwei neue Kurse. Am 31. Oktober startet die Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien - Klick für mehr Infos. Kinder im Blick (KiB) ist ein Kurs für getrennte Eltern aus Wiesbaden, die dort neue Verhaltensweisen im Umgang mit sich selbst, mit den Kindern und dem getrennten Elternteil ausprobieren können, um die Familiensituation zum Positiven zu verändern. Start ist am 14. Oktober. Klick für mehr Infos.
In der Fachambulanz für Suchtkranke findet ab dem 19. Oktober ein neuer SKOLL-Kurs statt. Das Selbstkontrolltraining soll Menschen mit einem schädlichen Konsum den verantwortungsbewussten Umgang mit ihrem Suchtmittel bzw. -verhalten vermitteln. Ein Informationsabend findet am 10. Oktober statt. Klick für mehr Infos.
Eine Spende in Höhe von 1.484 Euro hat die Süwag an die Tafel Rheingau/Caritas übergeben. Im Süwag Energiegarten konnten Teilnehmer_innen Strecken erlaufen, errudern oder erradeln - jeder Kilometer wurde von der Süwag mit zwei Euro honoriert, die an die Tafel Rheingau/Caritas gespendet wurden. Einen herzlichen Dank dafür!
Im Rahmen der Aktionswoche Schuldnerberatung haben alle Schuldnerberatungen in Wiesbaden, inkl. die der Caritas, auf ihre Angebote aufmerksam gemacht und ein Recht auf Schuldnerberatung für alle gefordert. Das Interesse der Passanten war groß. Und es kann jeden treffen. Eine Krankheit, Jobverlust, eine Phase der Kurzarbeit oder eine Nachzahlung beim Stromversorger kann die Finanzen aus dem Gleichgewicht bringen. Je früher man sich Hilfe holt desto besser. Das Angebot der Schuldnerberatungen ist kostenlos. Die Berater_innen unterliegen der Schweigepflicht.
Unter dem Hashtag #Raumgeben hat die Plattform Spenden Stiften Strahlen, die von der Caritas Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg betrieben wird, eine Informations- und Spendenkampagne zum Thema Wohnsitzlosigkeit gestartet. Auch der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. sammelt in diesem Rahmen für das Projekt der nächtlichen Straßensozialarbeit der Fachambulanz für Suchtkranke. Werfen Sie gerne einen Blick darauf: https://spendenstiftenstrahlen.de/strahlen/raumgeben
Die Pfarrgemeinde St. Bonifatius hat unter ihren Gemeindemitgliedern für unser Ukraine-Hilfezentrum gesammelt. Zusammengekommen ist die beeindruckende Summe von 10.000 Euro. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Unterstützung! Für die Einrichtung gibt es keine Refinanzierung, sodass wir auf Spenden angewiesen sind. Wir statten außerdem gerade Räumlichkeiten im Roncalli-Haus für zusätzliche Integrationskurse aus. Die Nachfrage ist groß, denn den meisten Ukrainer_innen fehlen Deutschkenntnisse, die auch für den Zugang zum Arbeitsmarkt oft Voraussetzung sind. Auch dafür setzen wir die Spenden ein. Nochmals herzlichen Dank!
Auch in den Altenheimen der Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft war einiges los. Es wurde gefeiert, gegrillt und Musik gemacht. Und im Vinzenz von Paul-Haus in Idstein fand der Sponsorenlauf statt, dessen Erlös für die Finanzierung der Besuche der Clowndoktoren verwendet wird. Sogar ein 96-jähriger Bewohner hat fünf Runden absolviert. Werfen Sie gerne einen Blick auf die Zusammenfassung der Ereignisse in unseren Altenheimen. Klick für mehr Infos.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Aktion Briefe gegen Einsamkeit, die wir vor Ostern gestartet haben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren aufgerufen, uns Briefe, Mails, Bilder, Rätsel oder Gebasteltes zuzuschicken. Wir haben die Einsendungen an die alten und kranken Menschen in unseren Pflegeheimen und dem Hospiz und die, die wir über Essen auf Rädern und die Sozialstationen versorgen, weitergegeben. Über 500 Briefe gegen Einsamkeit haben so inzwischen einen Adressaten gefunden. Alle haben sich wirklich sehr über diese Aufmerksamkeit, über die Abwechslung gefreut. Nochmal einen herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Gleichzeitig aber auch Grund genug für uns, die Aktion für das kommende Weihnachtsfest wieder ins Leben zu rufen. Senden Sie uns wieder Ihre Briefe gegen Einsamkeit zu. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jede_r kann mitmachen - ohne Altersgrenze nach oben oder unten.
Briefe gegen Einsamkeit bitte an:
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
Gemeindecaritas
Friedrichstraße 26-28
65185 Wiesbaden