Unkomplizierten Zugang für Kinder und Jugendliche zu Musikunterricht - das ermöglicht das Projekt Musikbrücken. In diesem Rahmen wurde in der Caritas Jugendhilfe gGmbH ein Gitarrenkurs eingerichtet. Seit Januar üben die Kinder und Jugendlichen fleißig und freuen sich jetzt schon auf einen kleinen gemeinsamen Auftritt.
Dass Kinder und Jugendliche über ihre Rechte und den Anspruch auf deren Umsetzung wissen, ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung aller Jugendhilfeträger, sondern der Caritas Jugendhilfe gGmbH (CJH) ein besonderes Anliegen. Wichtig hierbei ist der Umgang mit Beschwerden, wofür die CJH bereits im Jahr 2010 ein Verfahren entwickelt und eingeführt hat. Es wurde kürzlich überarbeitet, konkretisiert und modernisiert - immer unter enger Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. Es wurde außerdem ein Erklärfilm in kindgerechter Sprache entwickelt, der nun über den Internetauftritt abrufbar ist - Zum Film. Werfen Sie gerne einen Blick darauf.
Jugendliche der Caritas Jugendhilfe gGmbH nehmen im Rahmen der Kooperation "Wiesbaden weltweit" an einer multinationalen Begegnung in Slowenien mit Jugendlichen aus Ungarn, Italien, Portugal und Slowenien teil. In sieben Tagen an der Meeresküste von Portoroz in Slowenien werden sie sich den Themen Partizipation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten widmen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Unterbringung erfolgt im örtlichen KARITAS House, sodass sich alle fast wie zu Hause fühlen. Wir wünschen viel Spaß und natürlich ein gelungenes Miteinander!
Nach zweijähriger Coronapause hat der Sponsorenlauf zugunsten der Clowndoktoren im Altenpflegeheim Vinzenz-von-Paul-Haus in Idstein wieder stattgefunden. Die Läufer_innen wurden von den Fenstern und Balkonen von den Bewohner_innen lauthals angefeuert. Alle haben sich mächtig ins Zeug gelegt, damit ausreichend Spenden zusammenkommen, um die regelmäßigen Besuche von Doktor Furioso und Doktor Pille-Palle von den Clowndoktoren auch weiterhin zu ermöglichen. Sogar 15 Bewohner_innen haben sich beteiligt und ein an Parkinson erkrankter Bewohner hat 15 Runden geschafft. 1.925 Euro wurden so erlaufen, die nun an die Clowndoktoren übergeben wurden, die auch weiterhin Spaß und gute Laune im Haus verbreiten werden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das Engagement!
Viel Unterstützung in Form von Spenden hat das Vinzenz-von-Paul-Haus auch bei der Anschaffung des Qwiek erhalten - einem Projektor der Bilder mit Audiobegleitung an Decke und Wände projiziert und über unterschiedliche wählbare Module audiovisuelle Erlebnisse aus unterschiedlichen Bereichen erzeugt. Das kann Familie sein, Aquarium, Kinder, Bauernhof und vieles mehr. Er wird für die Biografiearbeit genutzt oder bei der Pflege bettlägeriger Bewohner_innen, auf die die Projektionen entspannend wirken. Durch Spenden von Unternehmen, Angehörigen und anderen Privatpersonen sind die benötigten 6.500 Euro schnell zusammengekommen. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung!
Ebenso unterstützt wurde die Tafel Rheingau/Caritas. Ein Kochbuch mit den Lieblingsgerichten von Köchen aus dem Rheingau haben Maren Altpeter und Tatjana Finow von Made im Rheingau herausgebracht. Von jedem verkauften Buch gehen zwei Euro an die Tafel Rheingau/Caritas. Die ersten 1.100 Euro wurde inzwischen übergeben. Einen herzlichen Dank! Wer interessiert ist, kann das Kochbuch hier bestellen.
Tatjana Finow war auch an einer 200-Liter-Milchspende beteiligt, die die Tafel nun an ihre Kund_innen weitergibt. Die Teilnehmer_innen eines Abnehmkurses im Vivana Fitness- und Wellnesspark in Oestrich-Winkel haben pro abgenommenem Kilo einen Liter Milch gespendet. Kursleiterin Tatjana Finow hat die Milch nun übergeben. Einen herzlichen Dank dafür!
Die Geschwister Adelina und Francesco haben in Oestrich-Winkel heißen Aperol, Waffeln und Suppe angeboten und damit zugunsten der Tafel Rheingau/Caritas 430 Euro eingenommen, die sie an den Leiter der Tafel, Gregor Mathey, übergeben haben. Die Idee haben die beiden aus Italien mitgebracht. Beim Caffe sospeso wird in Bars neben dem eigenen noch ein weiterer bezahlt, um ihn an Bedürftige zu spenden. In abgewandelter Form haben die beiden das nun im Rheingau umgesetzt. Wir bedanken uns herzlich!
60 Jahre ist das Ehepaar Kreutzer verheiratet - ein Anlass zu feiern. Auf Präsente haben die beiden allerdings verzichtet und stattdessen um Spenden an das Hospiz St. Ferrutius gebeten. Stolze 600 Euro sind zusammengekommen, für die sich die Einrichtungsleiterin, Tatjana Lazarin, herzlich bedankt hat. Auch von uns herzliche Glückwünsche zum Hochzeitstag und herzlichen Dank für die Spende!
Und auch der Taunussteiner Skat-Club hat eine Spende an das Hospiz St. Ferrutius übergeben. 700 Euro kommen von den 14 Mitgliedern, die sich einmal wöchentlich treffen, um Skat zu kloppen. Wir bedanken uns herzlich!