Der Caritasverband erweitert damit das bereits vor Ort bestehende Angebot von Schwangerenberatung, Haus für Frauen in Not, Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, Allgemeiner Sozialberatung und Caritasladen.
Anfragen von Privatpersonen aber auch von Ärzten an den Caritasverband für ambulante Pflege und Essen auf Rädern in Bad Schwalbach hat es in der Vergangenheit immer wieder gegeben. In den letzten Monaten sind es allerdings mehr geworden, sodass die Entscheidung für die Versorgung in Bad Schwalbach gefallen ist. "Wir möchten Menschen, die unsere Hilfe benötigen, nach Möglichkeit auch versorgen", meint Gregor Petermann, Abteilungsleiter der Mobilen Altenhilfe. "Mit der Erweiterung des Versorgungsgebiets können wir nun auch in Bad Schwalbach eine fachgerechte Versorgung bieten und Menschen ermöglichen, im Alter in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben. Über die beiden bereits bestehenden Dienste können wir das mit logistischem Mehraufwand leisten."
Erst seit einem Jahr ist Nadine Robbins die neue Pflegedienstleitung in der Sozialstation in Taunusstein und muss jetzt bereits den nächsten Meilenstein bewältigen: "Meine Vorgängerin, Heidi Vauteck, hat in Taunusstein einen gut strukturierten ambulanten Pflegedienst mit einem tollen, aufgeschlossenen und flexiblen Team hinterlassen", meint Nadine Robbins. "Mit mir hat jetzt eine neue Generation Einzug gehalten und das Team musste neues Vertrauen fassen. Ich gebe von meiner Seite Sicherheit, Stabilität und Organisation. Mit der Hilfe des Teams und der guten Einarbeitung konnte ich meinen beruflichen Alltag schnell strukturieren und organisieren. Mit diesem Team schaffen wir es auch, die Ausweitung des Versorgungsgebiets zu bewältigen. Wir freuen uns auf die neue Herausforderung." Einige Mitarbeiterinnen beginnen nun ihre Touren in ihrem Heimatort, Bad Schwalbach, und versorgen die Pflegebedürftigen dort morgens als erstes.
Die Sozialstation bietet in Bad Schwalbach die gleichen Leistungen an wie bisher in Taunusstein. Das umfasst die Grund-, Behandlungs- und Verhinderungspflege, Betreuungsleistungen, Palliative Versorgung und hauswirtschaftliche Leistungen, wenn gleichzeitig eine pflegerische Leistung stattfindet. Darüber hinaus aber auch Beratung und Anleitung bei pflegerischen Problemen zu Hause, Hilfe bei der Beantragung pflegerischer Leistungen, Pflegeberatungsbesuche und spezielle Pflegeberatung.
Essen auf Rädern wurde bisher in Wiesbaden, Hochheim und Taunusstein ausgeliefert. Bis ausreichend Kunden für eine eigene Tour zusammen gekommen sind, wird in Wiesbaden umorganisiert, sodass die Fahrer zum Beispiel von Klarenthal aus nach Bad Schwalbach weiterfahren. "Es bekommt aber weiterhin jeder sein Essen bis Mittag", betont Heike Morell, Einrichtungsleiterin von Essen auf Rädern. "In den Warmhalteboxen, in denen wir ausliefern, bleibt das Essen auch lange genug warm."
Bei Essen auf Rädern können Kunden täglich zwischen bis zu elf unterschiedlichen Menüs wählen. Das Essen wird auf einem Porzellanteller geliefert. Angeboten werden Klassiker der deutschen Küche aber auch Bekanntes aus anderen Ländern. Ein Diabetikermenü und ein vegetarisches Gericht stehen täglich auf dem Speisenplan. Auf Wunsch kann auch glutenfreie, salzarme oder pürrierte Kost angeboten werden. Geliefert wird an 365 Tagen im Jahr oder nur an bestimmten Tagen - je nach Wunsch.
Pressemitteilung
Jetzt auch in Bad Schwalbach: Ambulante Pflege und Essen auf Rädern
Erschienen am:
19.08.2019
Herausgeber:
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
Friedrichstraße 26-28
65185 Wiesbaden
Friedrichstraße 26-28
65185 Wiesbaden
Beschreibung