Beim Eintritt in den hellen Ausstellungsraum haben dem Betrachter sofort die Portraits von Kindern und Jugendlichen auf der Bilderwand entgegen gelacht. „Kinder sind eigentlich unser Schatz“, sagt Sabina Fischer von der Gemeindecaritas. „Aber wer heute kinderreich ist, ist heute auch besonders häufig von Armut betroffen.“ Kinder und Familien und die Vielfältigkeit mit der sie von Armut betroffen sein können, waren das zentrale Thema der Ausstellung der Caritas und der katholischen Kirchengemeinden im Rheingau auf dem diesjährigen Kreuzfest. Stellwände lieferten den Besuchern Zahlen, Daten, Fakten und Bilder, anhand eines Quiz’ konnte das eigene Wissen zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit und Verschuldung überprüft werden, Kurzfilme und Internetbeiträge lieferten weitere Informationen. Exemplarisch wurden bestehende Hilfsangebote für Betroffene im Rheingau vorgestellt, Ansprechpartner aus den verschiedenen Projekten und Einrichtungen standen bereit um Fragen zu beantworten und kamen mit vielen Besuchern ins Gespräch.
Zwar ist in diesem Jahr die Not benachteiligter Menschen in Deutschland verstärkt in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Auch durch die Veröffentlichung des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung, der vom Deutschen Caritasverband umfassend kommentiert wurde (www.caritas.de/49897.html). Dennoch waren viele Besucher der Ausstellung überrascht, was sie zu sehen bekamen. „Mich packt die Wut“ war dann auch die Reaktion, die von einem Besucher auf der Pinnwand festgehalten wurde.
Der Start ins Leben wird erschwert
Diskussionspotenzial bei den Besuchern erregten insbesondere auch die regionalen Zahlen. Im reichen Rheingau soll es tatsächlich 920 Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren geben, die als arm gelten? Bundesweit sind es gar 2,5 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die in Armut leben. 208 € beträgt der monatliche Satz für Kinder deren Eltern Leistungen nach Hartz IV beziehen – enthalten sind z.B. 2,71€ am Tag für Ernährung und Getränke sowie im Monat 3,76€ für Sport und Freizeit und 4,91€ für Bücher und Schreibwaren. Der tatsächliche Bedarf wird heute aber auf etwa 300€ geschätzt.
Konsequenz sind materielle Unterversorgung (Wohnung, Kleidung, etc.), Defizite im sozialen und kulturellen Bereich durch mangelnde Möglichkeit zur Teilhabe an gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen und häufige gesundheitliche Probleme hervorgerufen durch schlechte Ernährung und Gesundheitsvorsorge. Schulische Erfolge werden durch den mangelnden Zugang zu Medien wie Büchern und PC und Schwierigkeiten bei der Anschaffung von Schulmaterial erschwert. Die Teilnahme an Schulausflügen ist fast unmöglich.
Treffen kann es jeden
In die Verschuldung und die Notlage, auf staatliche Transferleistungen angewiesen zu sein, kann jeder rutschen. Häufige Ursachen sind z.B. Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Trennung und Erkrankung oder Unfall.
Hilfsangebote im Rheingau
Abhilfe schaffen die verschiedenen Hilfsangebote der Pfarrgemeinden und der Caritas. So z.B. durch das Projekt „Schüler helfen Schülern“ der St. Ursula-Schule, wo Schüler ehrenamtlich Nachhilfe geben, im Storchennest und Kinderkleiderkorb in denen Kinder- und Babyausstattung verliehen und verkauft wird oder bei den Rheingauer Caritas Tischen, die Lebensmittel an Bedürftige ausgeben.
Für den von Ehrenamtlichen bereitgestellten Kaffe und Kuchen haben die Besucher großzügig gegeben: 578€ sind es geworden, die den Rheingauer Caritas Tischen zugute kommen. Einige Besucher haben Interesse angemeldet, in Zukunft ehrenamtlich mitarbeiten zu wollen. Und auch für alle anderen hat sich genug Stoff zum Nachdenken und Diskutieren ergeben.
Die in der Ausstellung vorgestellten Einrichtungen und Projekte im Überblick
Caritaszentrum Geisenheim
Lorenz-Werthmann-Haus
Winkeler Straße 92
Allg. Sozial- und
Lebensberatung
Thomas Kersting
Tel.: 0 67 22 / 96 02 30
Schwangerenberatung
Brigitte Lorenz
Tel.: 0 67 22 / 96 02 30
Schüler helfen Schülern
ehrenamtliche Nachhilfe durch Schüler
Franziska Bender
Tel.: 0 67 22 / 96 07 29
Rheingau Platte
Wohnsitzlosenunterstützung
Markus Geropp
Tel.: 0 67 22 / 96 02 45
Storchennest
Verleihbörse Kinderausstattung
Sabina Fischer
Tel.: 0 61 24 / 72 92 15
Projekte der
Gemeindecaritas auf Pfarreiebene
z.B. Schulsachenaktion, Schenken mit
Herz, Kinderkleiderkorb
Sabina Fischer
Tel.: 0 61 24 / 72 92 15
Rheingauer Caritas Tische
Ausgabe von Lebensmitteln
Iris Kirchner
Tel.: 0 67 22 / 96 02 30