Zusammen mit Herrn Dr. Martin Mertes übernimmt Herr Dr. Wolfgang Kues nun die Aufgaben des Vorstands. Um die Neuausrichtung des Verbands abzusichern, wird Herr Dr. Martin Mertes sein Interims-Vorstandsmandat b.a.w. weiterführen.
"Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Dr. Kues einen so erfahrenen Vorstand für den Caritasverband gewinnen konnten, der viel Kenntnis in der Caritasarbeit und den entsprechenden Strukturen mitbringt", meint Marita Lewening, Vorsitzende des Caritasaufsichtsrats. "Wir haben damit einen weiteren wichtigen Schritt in Bezug auf die zukünftigen und anspruchsvollen Herausforderungen des Verbands getan. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Herrn Dr. Kues viel Erfolg bei der Bewältigung der kommenden Aufgaben. Wir bedanken uns außerdem bei Herrn Dr. Martin Mertes für seine bisherige sehr erfolgreiche Arbeit für den Verband."
Seit 1992 ist Herr Dr. Kues in verschiedenen Funktionen innerhalb der Caritas tätig, ab 2010 als Vorstand in Passau, Würzburg und Wuppertal. Damit waren Verantwortlichkeiten in der Alten- und Jugendhilfe, aber auch im breiten Spektrum der Sozialdienste und -projekte verbunden. Ebenso hat er diverse Verwaltungs- und Zentralressorts geführt. Die Basis für seine berufliche Entwicklung hat Herr Dr. Kues mit dem erfolgreichen Abschluss der Studiengänge in Theologie und Betriebswirtschaft sowie seiner Promotion in der Theologie gelegt. Mit seiner umfassenden Erfahrung, die auch aus diversen Engagements in Aufsichtsgremien, Geschäftsführungen, Beiräten und Ausschüssen resultiert, wird Herr Dr. Kues die strategische Neuausrichtung des Caritasverbandes fortsetzen.
Über den Caritasverband
Der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. ist der Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis. Zum Verband gehören die Tochtergesellschaften Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft mbH und die Caritas Jugendhilfe gGmbH
In gut 50 Einrichtungen unterstützen über 1.300 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich etwa 2.000 Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenslagen - unabhängig von Religion, Alter oder Geschlecht. Unser Handeln begründet sich in christlichen Werten und hat das Ziel, Menschen in ihrer Würde zu schützen und ihnen Hilfestellung für ein selbstbestimmtes Leben zu leisten. Wir engagieren uns für eine solidarische Gesellschaft, die allen Menschen Raum zur Teilhabe bietet.