Nach Homeschooling und Distanzunterricht gibt es im BauHof Biebrich mit „Löwenstark“ einen „BildungsKICK“ für Kinder. Der Informatikstudent Djamil ist einer von drei Betreuern.Martina Schlebusch
Nach Lockdowns, Homeschooling und Distanzunterricht ist es für viele Kinder eine Herausforderung, sich im Schulalltag wieder zurechtzufinden. Das hessische Landesprogramm "Löwenstark - der BildungsKICK" soll Kindern helfen, Lernrückstände zu überwinden und den Spaß an der Schule zurückzugewinnen. Im Stadtteilbüro BauHof in Wiesbaden-Biebrich des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus wird "Löwenstark" mit großem Engagement umgesetzt. Ein Besuch im BauHof liefert interessante Einblicke in ein ganzheitliches Förderangebot.
"Die Kinder müssen jeden Moment kommen", sagt Walter Barth, Leiter des BauHofs. Dabei rückt er die sorgsam vorbereiteten Obsttellerchen auf dem Tisch noch einmal zurecht. "Sie kommen direkt aus der Schule, sind müde und brauchen dann erst mal eine Stärkung", so der engagierte Sozialarbeiter. Und dann sind die Kinder da. Gemeinsam mit ihren Betreuern gehen sie durch den Gemeinschaftsraum in die Lernräume. Schnell ist klar, dass sie sich wohl fühlen. Betreuer Djamil ist Informatikstudent, Lars und Sabina studieren Soziale Arbeit. Die Kinder sind der Meinung, dass alle drei "cool" sind. "Wir sind froh, dass wir mit den dreien ein kompetentes und konstantes Team haben", sagt Barth. Wegen Corona sind viele Studierende nicht am Studienort. Es ist deshalb oft schwierig, gute Leute zu finden.
Die Auswahl der "Löwenstark"-Kinder hat das Team um Walter Barth in Absprache mit den Schulen getroffen. Sie sind zwischen sieben und zwölf Jahre alt und besuchen die anliegenden Grundschulen und weiterführenden Schulen. Sabina ist stolz darauf, dass die Kinder sehr regelmäßig kommen. "Wenn ein Kind nicht erscheint, dann ist es krank", sagt sie. Neben den Schulen wurden die Eltern der Kinder vor dem Start von "Löwenstark" befragt. "Wir wollten die Sicht der Eltern kennen, erfahren welche Unterstützung ihre Kinder benötigen. Einige Eltern der "Löwenstark"-Kinder kommen mit ihren Anliegen in die Migrationsberatung, andere besuchen Elternbildungskurse. Da geht es um Erziehungsfragen, aber auch um Fragen rund um die Schule. Zum Beispiel zum Thema "weiterführende Schulen", so Walter Barth. "Neben dem Löwenstark- Programm führen wir seit vielen Jahren Hausaufgabenhilfe-Gruppen durch, die ebenfalls durch das Hessische Kultusministerium gefördert werden. Das heißt, dass wir auf eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen anliegenden Schulen zurückblicken können. Wir haben also einen guten Zugang zu den Schulen und zu den Eltern."
Die Kinder kommen gerne zum BauHof. Das liegt auch an den Betreuern Lars und Sabina, die beide Soziale Arbeit studieren. Die Kinder sind der Meinung, dass sie „cool“ sind.Martina Schlebusch
In Kleingruppen mit 3 bis 4 Kindern beginnt das schulische Lernen. "Im Vorfeld haben wir für jedes Kind ein Stärken- und Schwächen-Profil erstellt", erzählt Sabina. Große Lernrückstände gebe es beim Text- und Leseverständnis. "Lesen lernen im Distanz- oder Onlineunterricht ist kaum möglich gewesen", sagt Lars. Entsprechend groß sei der Nachholbedarf bei den Kindern. In Mathematik seien es die Grundrechenarten, schriftliches Dividieren und Multiplizieren, Bruchrechnen - elementare Grundlagen für den weiteren Werdegang in der Schule und im Leben.
Gegen Ende der ersten Lerneinheit besucht Martina Schlebusch, Referentin für Migration im Caritasverband für die Diözese Limburg und unter anderem verantwortlich für "Löwenstark - der BildungsKICK", die Kinder in ihren Gruppen. Sie möchte von ihnen wissen, warum sie gerne herkommen. "Wenn man kein Mathe kann, dann kann man das hier lernen", sagt ein Mädchen und lacht. Neben dem schulischen Lernen ist es für Barth wichtig, dass die Kinder auch wieder "mehr Gemeinschaft erleben und kreativ sein dürfen". Dies ist durch Löwenstark möglich und wird im BauHof ergänzt durch städtisch geförderte Freizeitangebote. Im Sommer sind es der Gemüse- und Kräutergarten oder der Kletterturm, den die Kinder lieben. Ganzjährig gibt es z.B. einmal wöchentlich eine Kreativstunde mit einer Künstlerin. "Da ist für jeden etwas dabei", sagt Barth.
Im Gespräch wird deutlich, dass es Betreuern und Leitung um ein ganzheitliches Angebot geht, mit dem soziales und schulisches Lernen gefördert wird. "‘Löwenstark‘ passt da ideal rein. Das ist der richtige Ansatz", so Barth und ergänzt: "Wir können das nur gemeinsam mit den Schulen und den Eltern im Netzwerk schaffen. Konkurrenz unter den Angeboten hilft uns hier nicht weiter." Am Ende des Besuchs ist sich Schlebusch sicher, dass jeder Euro des Hessischen Kultusministeriums für "Löwenstark" gut investiert ist. Sie verabschiedet sich und auch Walter Barth muss zum nächsten Termin: "Eine gemeinsame Impfaktion mit dem Stadtteilnetzwerk Biebrich und dem mobilen Impf-Team der Stadt Wiesbaden an der alten Steinschule", sagt er.
Wenige Monate nach dem Start des hessischen Landesprogramms "Löwenstark - der BildungsKICK" im BauHof des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus hat Martina Schlebusch den Standort besucht. Martina Schlebusch ist Referentin für Migration beim Caritasverband für die Diözese Limburg. Sie koordiniert die Programme "Hausaufgabenhilfe für Kinder, insbesondere mit Migrationshintergrund" und "Löwenstark - der BildungsKICK" der Caritasverbände in Hessen. Beide Programme werden vom Hessischen Kultusministerium gefördert.
Hintergrund: Das Stadtteilbüro BauHof
Das Stadtteilbüro BauHof Biebrich des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. bietet eine Vielzahl von Angeboten für Menschen aus dem Stadtteil und ist offen für alle, die an den Angeboten interessiert sind.
Leiter des BauHofs ist Walter Barth. Zu den Angeboten gehören vielfältige Beratungs- und Bildungsmaßnahmen sowie schulisch unterstützende und freizeitpädagogische Programme für Kinder und Jugendliche. Der BauHof ist eingebunden in verschiedene lokale Netzwerke. Neben finanziellen Mitteln des Landes Hessen wird der BauHof gefördert durch die Landeshauptstadt Wiesbaden, Kirchensteuermittel, Spenden und Elternbeiträge.
Kontaktdaten: Stadtteilbüro BauHof, Tel.: 0611/949411521 - biebrich-suedost@caritas-wirt.de
Ansprechpartnerin für die Redaktionen: Martina Schlebusch, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Tel.: 06431 - 997-181 - martina.schlebusch@dicv-limburg.de