Im Rahmen des europäischen Jahres „zur
Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ hat das Kommunale Frauenreferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden in Kooperation mit der
Gleichstellungsbeauftragten des evangelischen Dekanates Wiesbaden, des
Frauengesundheitszentrums Sirona, des Caritasverbandes Wiesbaden
Rheingau-Taunus, KirchenFenster Schwalbe 6, der Evangelischen
Familien-Bildungsstätte sowie des Vereins Frauen helfen Frauen eine Initiative
gestartet, die „weibliche Armut“ in den Focus nimmt.
Unter dem Motto „Armut hat ein weibliches Gesicht“ werden an 250 städtischen Litfaßsäulen ab dem 19.10.2010 eine Dekade lang zwei Plakatversionen zu sehen sein, welche die besondere Betroffenheit z.B. von allein erziehenden Frauen – meist nach einer Trennung- mit kurzen Worten in den Blick rücken.
Auch in den Räumlichkeiten der kooperierenden Einrichtungen werden diese präsentiert werden.
Dahinter stehen viele betroffene Frauen, die sich an das Kommunale Frauenreferat oder Frauen- und Mädcheneinrichtungen auf der Suche nach Rat und Hilfe wenden. Die Initiative will daher darauf aufmerksam machen, dass es nicht schlicht das individuelle Versagen der Frauen selbst ist, die diese „Armutskarrieren“ bedingen, sondern dass diese statistisch relevant in bestimmten Lebenslagen in besonderer Weise betroffen sind, ihre Situation aber oft nicht offen zeigen.
Begleitend dazu findet am europaweiten Aktionstag im Rahmen dieser Kampagne am 17.10.2010, um 17.00 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, Wiesbaden, eine Veranstaltung statt, mit dem Titel „La vie en rose“ – Mein Traum vom Leben“. Auf Initiative des Diakonischen Werkes Wiesbaden und des KirchenFensters Schwalbe 6 werden Lieder von Edith Piaf und Portraits von 15 Frauen aus der Wohngemeinschaft für Mutter und Kind vorgetragen. Das Programm „La vie en rose“ bildet eine Brücke zwischen Frauenschicksalen im Damals und Heute; eine Brücke, die zu mehr Wahrnehmung und Solidarität führen will.
Der Eintritt ist frei.
Die Initiatorinnen freuen sich über Rückmeldungen zu dieser Initiative und werden diese entsprechend im Vorfeld des 100. Internationalen Frauentages in einer Dokumentation zusammenstellen.
Für Rückmeldungen und weitere Informationen wenden Sie sich an das Kommunale Frauenreferat unter Tel: 0611-312448 oder Mail frauenbeauftragte@wiesbaden.de , Kommunales Frauenreferat, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden.