Für eine offene Gesellschaft, in der sich jeder willkommen, angenommen und sicher fühlt, schaffen wir Orte des Miteinanders, um Ausgrenzung entgegenzuwirken. Wir blicken nicht auf das Stadtbild und erwarten dort Homogenität.
Im Atrium-Haus im Gustav-Stresemann-Ring 3 in Wiesbaden vereint der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. in direkter Bahnhofsnähe einige Einrichtungen unter einem Dach: Integrationskurse, Erziehungsberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Allgemeine Sozialberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe und die Fachambulanz für Suchtkranke. Neu hinzugekommen ist das Projekt "Sozial-raum Bahnhof", das der Deutsche Caritasverband gemeinsam mit der Stiftung Mercator an dreizehn Standorten in Deutschland ins Leben gerufen hat. Ziel ist, speziell den Bahnhof als eigenständigen Sozialraum wahrzunehmen und zu gestalten. Im Fokus des Projekts stehen insbesondere Teilhabechancen und das Sicherheitsgefühl der Menschen, die sich rund um den Bahnhof aufhalten - von Reisenden über Obdachlose bis hin zu Pendlerinnen und Pendlern und Anwohnerinnen und Anwohnern. "Unser Ziel ist es, den Bahnhof als Lebensraum für alle Menschen zu gestalten", erklärt Jonathan Bergmann, Standortkoordinator des Projekts "Sozialraum Bahnhof". "In ersten Gesprächen mit Stadt, Bahn, sozialen Trägern und vielen weiteren Akteuren wird deutlich, wie unterschiedlich das Sicherheitsempfinden ist. Gerade deshalb wollen wir gemeinsam Wege finden, wie Teilhabe, Verständnis und Zusammenhalt im Bahnhofsviertel gestärkt werden können."
Dazu kommen weitere Angebote in den Wiesbadener Stadtteilen. Die Stadtteilzentren im Biebricher BauHof und in Erbenheim mit ihren vielfältigen Angeboten sind Treffpunkte für Familien, Kinder und Senioren. Die Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft bietet stationäre und ambulante Angebote in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis für ältere Menschen. Die Caritas Jugendhilfe unterstützt Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen An-geboten und Wohnformen, die ihnen ein neues, sicheres und geborgenes Zuhause geben. Im Rheingau-Taunus-Kreis kommen außerdem Angebote für Schwangere, für von Gewalt betroffene Frauen, allgemeine Sozialberatung sowie die Tafel Rheingau/Caritas, der Caritasladen und das Storchennest hinzu.
"In unserer Arbeit sehen wir jeden Tag die Vielfalt in unserer Gesellschaft", erklärt Dr. Martin Mertes, Vorstand des Caritasverbands Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. "Unsere Arbeit ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung der demokratischen Kräfte von hoher Bedeutung. Wir treten Vereinsamung, Isolierung und sozialer Spaltung entgegen und fördern Integration, Teilhabe und Gemeinschaft. Wir schaffen für alle Menschen in unserer Gesellschaft Möglichkeiten, das eigene Leben und das Lebensumfeld aktiv zu gestalten."