Von 9 bis 15 Uhr sind die freiwilligen Helferinnen und Helfer losgezogen, um Müll aufzusammeln und damit den Stadtteil zu verschönern. Zur gemeinsamen Pause um 11 Uhr auf dem Parkplatz des Bürgerhauses brachten die Gruppen bereits gut gefüllte Müllsäcke mit. Dabei waren wieder viele Zigarettenstummel und leere Schnapsflaschen, aber auch ein großer defekter Sonnenschirm, eine silberne Etagere und ein Einkaufskorb. Besonders die kleinen Müllsammler waren engagiert dabei. Sie haben sich gegenseitig mit ihren Funden überboten und auch das kleinste bisschen Unrat aus den Gebüschen gesammelt.
Das mussten sie natürlich nicht mit bloßen Händen. Die ELW und Cleanup Wiesbaden haben Handschuhe und Greifzangen, aber auch Müllsäcke und Eimer für den Tag zur Verfügung gestellt. Dazu kam noch eine großzügige Spende des Ortsbeirats für die Anschaffung weiterer Greifzangen.
In der Pause haben alle beherzt bei Kuchen, Brezeln und Getränken zugegriffen. Private Kuchenspenden und eine Spende der Nassauischen Heimstätte für die Verpflegung haben es möglich gemacht.
Und wer mit dem Müllsammeln fertig war, konnte im Anschluss Erbenheim noch weiter verschönern und am Wegesrand oder am Caritas Stadtteilzentrum Blumen pflanzen, die die Gärtnerei des Johannesstifts dafür zur Verfügung gestellt hat. So wurden denn auch fleißig Beete gejätet und mit den bunten, blumigen Farbtupfern verziert.
"Wir bedanken uns herzlich bei allen großen und kleinen Helferinnen und Helfern, die so engagiert bei "Alles fein in Erbenheim" mitgemacht haben", sagt Judith Rapp, Leiterin des Caritas Stadtteilzentrum Erbenheim. "Außerdem natürlich bei all den Spendern, die die Aktion unterstützt haben. Auch uns hat die Aktion wieder viel Spaß gemacht."
Beteiligt haben sich an "Alles fein in Erbenheim": Kita Bürgerhaus, Kita Känguru, Kita Maria Aufnahme, KiEZ Erbenheim, JuZ Erbenheim, Hermann-Ehlers-Schule, Agnes-Neuhaus-Schule, Justus-von-Liebig-Schule, Firma Gramenz, Teile des Ortsbeirats Erbenheim, Bewohner_innen des Hochfelds gemeinsam mit der nassauischen Heimstätte.