Seit dem Jahr 2013 wird das Projekt unter der Leitung des Stadtteilbüros BauHof in Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern durchgeführt. Jeweils fünf bis acht Jugendliche bilden ein Kochteam, planen gemeinsam mit einer Betreuungsperson ein Menü und kochen und servieren es ihren Gästen aus den anderen Teams. Auch das Aufräumen im Nachgang gehört mit zur Aufgabe. Für die Abschlussveranstaltung haben sich einige der Jugendlichen bereit erklärt, das Buffet für die anderen gemeinsam mit zwei Profiköchen zuzubereiten. Die anderen Beteiligten haben später bei Wraps, Salaten, Quiche, Nachtisch und vielem mehr gut zugegriffen.
Den Jugendlichen hat das Projekt Spaß gemacht. "Wir haben zwar Fehler gemacht, aber am Ende haben wir es doch geschafft", sagt einer der beteiligten Jugendlichen. Ein anderer freute sich über den schönen Abend, den sie hatten und meinte: "Hauptsache lecker." Gleichzeitig werden über das gemeinsame Kochen Sozialkompetenz und Teamfähigkeit gestärkt sowie Räume für Begegnungen zwischen Jugendlichen geschaffen, die sonst kaum Gelegenheit haben, miteinander in Kontakt zu treten. Beteiligt sind Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, Geflüchtete und körperlich und geistig benachteiligte Jugendliche. Projektpartner sind die Riehlschule, Fluxusschule, Bodelschwinghschule, das Jugendzentrum Galatea, aber auch Huhle Stahl- und Metallbau GmbH mit ihren Auszubildenden.
Finanziert wird das Projekt vom Verein Wine saves life e.V., der meist Kinder- und Jugendprojekte außerhalb Europas unterstützt, aber eben auch zwei lokale Projekte - zum einen die Kunstwerker in Wiesbaden und eben Jugend Biebrich kocht des BauHofs. Vorsitzender Joachim Bins hatte zum Abschlussfest auch die Deutsche Weinkönigin Angelina Vogt mitgebracht.