Oestrich-Winkel.
Die zwanzig Teilnehmer des letzten myline-Kurses des Fitness-Studios
vinea in Oestrich-Winkel haben pro abgenommenem Kilo einen Liter Milch an die
Rheingauer Caritas Tische gespendet. Insgesamt sind 162 Liter Milch zusammen
gekommen. Das Fitness-Studio wird zusätzlich noch einige Liter ergänzen.
„Wir freuen uns sehr über die Spende“, sagt Claudia Klee vom Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. „Milchprodukte allgemein und haltbare Lebensmittel, wie eben H-Milch oder auch Nudeln und Reis, werden vom Einzelhandel nur selten an die Rheingauer Caritas Tische abgegeben. Wir werden die Milch jetzt hauptsächlich an Familien mit Kindern abgeben. Die benötigen sie am stärksten.“
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden am ersten Abend ausführlich über die Arbeit der Tische informiert und waren sich sofort einig zu helfen. „Die Teilnehmer sind in den letzten acht Wochen andere Menschen geworden und haben auch noch eine gute Sache unterstützt“, so Kursleiterin Tanja John vom Fitness-Studio vinea in Oestrich-Winkel. „Die Umwandlung der abgenommenen Kilos in Milchtüten war für sie ein zusätzlicher Ansporn.“ Absoluter Spitzenreiter war diesmal ein männlicher Teilnehmer, der 20 Kilo abgenommen hat. „Ich mache den Kurs seit fünfzehn Jahren, aber das habe ich bisher noch nicht erlebt“, sagt Tanja John.
Der myline-Kurs des Oestrich-Winkler Fitness-Studios dauert acht Wochen. Angestrebt ist eine Gewichtsreduzierung um vier bis acht Kilo durch eine gezielte Ernährungsumstellung. Zu diesem Zweck gibt es auch ein eigenes Kochbuch „mit sehr einfachen und leckeren Rezepten“, versichert eine Teilnehmerin. „Auch die Kuchenrezepte sind wirklich lecker. So muss man nicht komplett auf etwas Süßes verzichten.“ Einmal die Woche treffen sich die Teilnehmer zur Gewichtskontrolle und zum Theorie-Input und machen außerdem an zwei bis drei Tagen die Woche gezielt Training an den Geräten im Studio.
Die Rheingauer Caritas Tische sind als Anlaufstelle für bedürftige Menschen eingerichtet und orientieren sich an den Grundsätzen des Bundesverbandes Tafeln e.V. Initiiert wurden die Rheingauer Caritas Tische im September 2007 und versorgen Bedürftige von Lorch bis Oestrich-Winkel an vier Ausgabestellen mit Lebensmitteln - derzeit etwa 130 Haushalte, das sind ca. 340 Personen, etwa ⅓ davon sind Kinder und Jugendliche. Organisation und Betrieb der Tische werden fast ausschließlich von ehrenamtlich Mitarbeitenden geleistet. Sie halten nicht nur Kontakte zum örtlichen Handel aufrecht und werben Spender und Unterstützer, sondern sammeln auch die Lebensmittel ein, organisieren deren Ausgabe, pflegen die Ausgabestelle und übernehmen viele weitere Aufgaben.
Bildunterschrift: Über 160 Liter Milch spendeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des myline-Kurses an die Rheingauer Caritas Tische. (Ganz links: Kursleiterin Tanja John)