Am Dienstag dieser Woche wurde im Lorenz-Werthmann-Haus, dem Altenpflegeheim der Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft im Wiesbadener Kohlheck, das 50jährige Jubiläum gefeiert. Im Laufe der Feier konnten die Gäste sich einen Einblick in die Biografiearbeit der Bewohner verschaffen und die Geschichte des Hauses Revue passieren lassen. Am Ende stand die eindrucksvolle Aufführung des Ein-Personen-Stücks „Du bist meine Mutter“ durch Andreas Klaue – eine Studie über das Altern, die den Gästen das Thema Demenz beachtlich nahe gebracht hat.
Michael Klas, Geschäftsführer der Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft, führte ab 15 Uhr durch den Nachmittag und erinnerte an die Geschichte des Hauses. 1959 wurde das Haus von Caritasschwestern gegründet und „mit viel Engagement, Frömmigkeit und Kreativität“ geführt. Klas beizeichnete es als „große Ehre, dass einige von ihnen heute immer noch im Haus leben.“
Derzeit befindet sich das Altenpflegeheim mitten im Umbau. Während 40 alte Menschen bereits im Neubau leben, wird der Altbau gerade kernsaniert und bietet nach Fertigstellung voraussichtlich ab Anfang 2010 weiteren 40 Senioren Platz. In Hausgemeinschaften à jeweils 10 Personen haben die alten Menschen die Möglichkeit, ihren Lebensalltag so normal und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Der Umzug vom Altbau in den Neubau gestaltete sich laut Klas im letzten Jahr aber nicht ganz einfach. Die Bewohner haben sich auch im sanierungsbedürftigen Altbau wohl gefühlt wie eine Umfrage vor zwei Jahren bestätigt hatte. „Das Haus ist nur der Rahmen, in dem sich das Leben abspielt“, erklärte Michael Klas und bedankte sich bei den Mitarbeitern des Hauses, die „sich mit ihrem Tun immer am Wohl der Bewohner orientieren und für die Menschen in Begleitung, Unterstützung und Pflege da sind, ähnlich wie damals die Caritasschwestern.“