Über das Projekt können Seniorinnen und Senioren mit begrenztem Budget einen Zuschuss von 3,50 Euro pro Essen und pro Tag erhalten, damit sie sich die tägliche warme Mahlzeit leisten können. Für die Finanzierung des Projekts ist der Caritasverband auf Spenden angewiesen, sodass die 1.000 Euro von der Amos-Stiftung eine gute Unterstützung sind. "Wir bedanken uns herzlich für den Preis", sagt Gregor Petermann, Leiter der Mobilen Altenhilfe im Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. "Spenden für Warmes Essen an jedem Tag kommen zu 100 Prozent bei den älteren Menschen an. Um das gewährleisten zu können, haben wir das Antragsverfahren bewusst sehr schlank gestaltet, sodass kaum Verwaltungsaufwand entsteht." Für viele ältere Menschen ist eine warme Mahlzeit am Tag ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden. Gleichzeitig fällt aber die selbstständige Zubereitung schwer, sodass die tägliche Lieferung von Essen auf Rädern ein wichtiger Teil der Grundversorgung ist. Das Annehmen finanzieller Unterstützung ist für viele ältere Menschen allerdings schambehaftet, sodass die Verantwortlichen bei Essen auf Rädern davon ausgehen, dass der Bedarf noch deutlich größer ist als bisher Anträge gestellt wurden. Ein gutes Jahr läuft das Projekt inzwischen. In dem Zeitraum wurden bisher knapp 2.500 Essen bezuschusst.
Die weiteren Preise gingen an "Frauenwelten - Verein für kultursensible psychosoziale Frauengesundheit", Kolpings Speisekammer und das Projekt "Linie 8" von Wildwasser Wiesbaden. Die Preisübergabe an alle vier Projekte fand im Rahmen eines Gottesdienstes in der Bergkirche statt.
Die Amos-Stiftung ist ein ökumenisches Projekt der beiden großen Kirchen in Wiesbaden und wurde im Jahr 2014 unter dem Dach des Evangelischen Dekanats Wiesbaden gegründet. Sie unterstützt Initiativen in Wiesbaden, die sich in besonderer Weise für Arme und Ausgegrenzte in der Stadt einsetzen.