Stromsparhelfer
Die Stromsparhelfer/innen beraten Haushalte mit geringem Einkommen bezüglich des Umgangs mit Strom und Wasser. Ziel eines erfolgreich durchgeführten Stromsparchecks ist es, durch Verhaltensänderungen und den Einbau von kostenlos zur Verfügung gestellten Energiesparhilfen den Strom- und Wasserverbrauch zu senken. Als Stromsparhelfer/in können auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen eingesetzt werden.
Einige der anfallenden Tätigkeiten:
Stromsparberatung
- Planung und Durchführung von Stromsparchecks in Kundenhaushalten
- Leistungsmessung von elektrischen Haushaltsgeräten
- Analyse des Strom- und Wasserverbrauchs und Ermittlung des Einsparpotentials
- Erstellung des Haushaltsberichts
- Führen von Beratungsgesprächen zum Verbraucherverhalten
- Fachgerechter Einbau von Strom- und Wassersparartikeln
Büroorganisation
- Telefondienste
- Terminvereinbarungen
- Planungsaufgaben
Kundengewinnung für den Stromsparcheck
- Vorstellen des Stromsparchecks
- Mitarbeit bei Informationsveranstaltungen
- Mitarbeit beim Erstellen von Informationsmaterialien